Heterogene Schrift

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Künste und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notation der Neuen Musik sticht vor allem durch ihre Vielfältigkeit hervor. Eine einheitliche Notenschrift kann für die Neue Musik im Grunde nicht behauptet werden. Stattdessen finden wir individuelle Notationslösungen für individuelle musikalische Probleme und Fragestellungen vor. Von einer "Verwirrung der musikalischen Schrift" ist die Rede, von "Zersplitterung" und "Exzess der Notation". Doch Zersplitterung in was? Und Zersplitterung weswegen? Und schließlich: Mit welchen kulturellen Umständen hängt die Heterogenität der Notenschrift Neuer Musik und ihre Unfähigkeit zur Verallgemeinerung und Vereinheitlichung zusammen? Die Arbeit will versuchen diesen Fragen nachzugehen. Dabei sollen die unterschiedlichen Notationstypen der Neuen Musik im 20. Jahrhundert aufgezeigt und auf die in ihr neu hervortretenden Tendenzen hin untersucht werden. Das traditionelle Verständnis von Notation als Determination konkreter musikalischer Werke scheint hier nicht mehr zu funktionieren. Stattdessen werden Performativitätsfokussierungen und Herrschaftsdiskurse mithilfe der Notation in die Musik eingeführt. Es entsteht ein breites Experimentierfeld, das in Gänze höchstens noch einer gemeinsamen Ethik verpflichtet bleibt: der Sicherung von Vielfalt und dem Ausschluss von allgemeingültiger Totalität. Das jedoch führt zu der Frage, inwieweit unter dieser Maxime noch Einheitlichkeit und Erkennbarkeit gewährleistet werden können. Droht der Neuen Musik und ihrer Notation die Beliebigkeit? Und lässt sich unter diesen Voraussetzungen überhaupt noch Musik machen, die diesem Namen gerecht wird? Kann man diese Musik noch hören? Die Gegenfrage wäre jedoch, ob Beliebigkeit und extreme Heterogenität tatsächlich so katastrophal sind bzw. ob das Eine mit dem Anderen wirklich so viel zu tun hat. Die Beschäftigung mit der Notation Neuer Musik, so scheint es, führt uns geradewegs in die Auseinandersetzung mit der postmodernen Gesellschaft und ihren Herausforderungen.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640995912
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rößler, Falk
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110901
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben