Herdecke

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Bauwerk in Herdecke, Person (Herdecke), Universität Witten/Herdecke, Koepchenwerk, Laufwasserkraftwerk Hengstey, Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf-Dortmund Süd, Hengsteysee, Albert Vögler, Cuno-Kraftwerk, Herdecke-Ende, Otti Pfeiffer, Hugo Güldner, Sina Schielke, Ruhr-Viadukt, Route der Industriekultur - Industriekultur an Volme und Ennepe, Harkortsee, Idealspaten, Gerhard Kienle, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Johannes Zirner, Haus Ende, TuS Ende, Kraftwerk Stiftsmühle, Theodor Henrich Rahlenbeck, Meinrad Miltenberger, Irmingard Schewe-Gerigk, Gut Schede, Ulrich Schmidt, Haus Mallinckrodt, Jens Nolte, Haus Niedernhofen, Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke, Hans Jordan, Ahlenberg, Haus Kallenberg, Julia Schlecht, Ender Tunnel, Stift Herdecke, Gut Obergedern. Auszug: Herdecke - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Herdecke Der Hengsteysee mit dem bewaldeten Herdecker Ruhr-Abhang Erbbegräbnis von Haus Mallinckrodt in EndeHerdecke liegt direkt an der Ruhr mit ihren beiden Stauseen Hengsteysee und Harkortsee, dem Ruhrtal und der Ardeypforte. Landschaftlich gehört Herdecke zu den nordwestlichen Ausläufern des Sauerlands und wird konkret dem niederbergisch-märkischen Hügelland zugerechnet. Herdecke liegt auf einer Höhe von 80 bis . Unabhängig von naturräumlichen Gegebenheiten wird Herdecke als Bestandteil des Ruhrgebietes wahrgenommen. Von der grundsätzlich auf Steinkohle und Großindustrie basierenden Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes wurde die Stadt jedoch nur indirekt beeinflusst. Im Stadtgebiet kommen nur gering mächtige Steinkohlenflöze vor, die zwar teilweise aber nicht rentabel abgebaut, insgesamt als nicht abbauwürdig eingestuft wurden. Direkt angrenzende Städte sind im Uhrzeigersinn die kreisfreien Städte Dortmund und Hagen sowie Wetter (Ruhr) und Witten (beide Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Stadt liegt mitten im Ardeygebirge, einem Teil des Rechtsrheinischen Schiefergebirges. Die oberflächennah anstehenden Gesteine stammen aus dem Oberkarbon. Es handelt sich dabei vorwiegend um Ton- und Schluffstein sowie Sandstein. Der Abbau des hier vorkommenden, so genannten Ruhrsandsteins in zahlreichen Steinbrüchen hat die Stadt sehr geprägt. Ein großer Steinbruch ist heute noch in Betrieb, in ihm werden Bruch- und Werksteine gewonnen. Herdecke gehört zum maritim beeinflussten nordwestdeutschen Klimabereich und weist mittlere Jahresniederschläge zwischen 850 und 900 mm sowie ein Jahresmittel der Temperatur von etwa 10, 6 °C auf. Herdecke liegt mit Ausnahme eines kleinen Zipfels an der Ruhrbrücke ausschließlich nördlich der Ruhr. Das Stadtgebiet dehnt sich maxima

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159044619
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131128
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben