Hausruck und Kobernaußerwald

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Hausruck, Kobernaußer Straße, Antiesen, Schwemmbach, Helpfau-Uttendorf, Maria Schmolln, Schalchen, Frankenburger Straße, Vöcklamarkt, Frankenburg am Hausruck, Schloßberg, Haag am Hausruck, Sankt Johann am Walde, Ampflwang im Hausruckwald, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Turmberg, Hausruck Straße, Pramet, Eberschwang, Aspach, Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG, Geboltskirchen, Oberach, Fornach, Munderfing, Mettmach, Ottnang am Hausruck, Sankt Marienkirchen am Hausruck, Jakobsweg Innviertel, Frankenmarkt, Wolfsegg am Hausruck, Schildorn, Pöndorf, Lengau, Kohlgrube, Waldzell, Redleiten, Geiersberg, Höhnhart, Kohlebrecher Kohlgrube, Trattnach, Frankenburger Redlbach. Auszug: Der Hausruck ist eine Hügelkette im Alpenvorland Österreichs, die den Ostteil des Hausruck und Kobernaußerwald-Zuges bildet. Er hat eine Länge von etwa 30 km. Der höchste Punkt ist der 801 Meter hohe Göblberg. Im Südwesten des Mittelgebirges anschließend liegt der Kobernaußerwald. Der Hausruck ist ein seichtes Hügelland, teils vom dicht mit Fichtenforsten bewaldetem Mittelgebirgscharakter, durchwegs Wirtschaftswald, vereinzelt auch naturnahen Eichen-Hainbuchenwälder, in den Bachläufen und hügeligen Randzonen aufsteigend Kulturland. Im Zentrum des Bergzugs liegt der Waldanteil bei etwa 90 %, im Siedlungsraum bei ca. 35 %. Der Hausruckwald gehört zusammen mit dem Kobernaußerwald zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Europas. Im Siedlungsraum sind die Landschaftselemente kleinstrukturiert, die Besiedelung gering. Das Grünland sind nährstoffreichen Wiesen, verbreitet aber auch vermoorte Waldwiesen und andere Magerwiesentypen. Naturnahe Vegetationsgruppe sind dort selten. Der Hauptkamm ist eben, mit Höhen um 700 bis 800 Meter, die Täler fiedern aus. Die wichtigsten Flüsse sind nordwärts Waldzeller Ache, Oberach (Antiesen) und Antiesen zum Inn ostwärts Trattnach und Weinbach über den Innbach zur Donau, südost- und südwärts Ottnanger Redlbach, Ampflwangbach, Frankenburger Redlbach und Fornacher Redlbach zu Vöckla und Ager/Traun/Donau, und südwestwärts Schwemmbach über Mattig zum Inn. Seen fehlen, Teiche und Tümpel sind sehr selten. Nach der Gebirgsgruppengliederung nach Trimmel wird der Hausruck als Nr. 1577 geführt (unter 1570 Flyschgebiet und Alpenvorland zwischen Salzach und Traun und der südlich anschließenden Großgruppe 1500 Östliche Salzkammergutalpen beigestellt). Die orographisch ausgelegte Gliederung umgrenzt den Hausruck folgendermaßen (im Uhrzeigersinn): Dabei wird die Westgrenze zum Kobernaußerwald, die sich in der Landschaft kaum abzeichnet, weil der Höhenrücken gleichmäßig weiterläuft, in der Literatur durchaus auch anders gesehen. Es finden sich etwa

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233226993
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120731
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben