Gewässer im Rems-Murr-Kreis

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Murr, Rems, Mühlbach, Lauter, Trauzenbach, Buchenbach, Lein, Winterlauter, Rot, Klöpferbach, Weißach, Kuhnbach, Wieslauf, Hörschbach, Wüstenbach, Hochwasserrückhaltebecken Eisenbach, Ebnisee, Hochwasserrückhaltebecken Aichstrut, Hochwasserrückhaltebecken Leineck, Zipfelbach, Hochwasserrückhaltebecken Schorndorf-Winterbach, Kesselgrotte, Hochwasserrückhaltebecken Lehnenbach. Auszug: Die Murr ist ein 54, 5 km langer, rechter und östlicher Zufluss des Neckars in Baden-Württemberg. Sie fließt sie überwiegend in westlicher Richtung durch den Rems-Murr-Kreis, den sie entwässert und für dessen nördliche Hälfte ihr Tal die wichtigste Verkehrsachse ist, und den Landkreis Ludwigsburg, Sie zieht dabei durch die Landschaften des Murrhardter Waldes und der Backnanger Bucht sowie durch den westlich davor liegenden Teil des Neckarbeckens. Der Name Murr ist keltischen Ursprungs, bedeutet in etwa "schlammiger Fluss" und bezieht sich auf das trübe Wasser des Flusses. Er ist bereits im Namen des römerzeitlichen vicus murrensis belegt, dem Lagerdorf bei Benningen bzw. Murrhardt. Ein ähnlicher Flussname mit gleicher Bedeutung ist die Mur in der Steiermark. Der ehemalige fränkischen Murrgau wie der heutige Rems-Murr-Kreis sind nach dem Fluss benannt. Daneben ist Murr in den Namen einiger Orte am Lauf eingegangen, teilweise durch den Zusatz "an der Murr". Das Quellgebiet der Murr liegt 3 km südlich der Stadt Murrhardt auf den Höhen des Murrhardter Waldes. Am südlichen Ortsrand des Weilers Vorderwestermurr weist ein Schild einen gefasster Quelltopf als "Murrursprung" aus. Wegen seiner starken und zuverlässigen Schüttung von zwei Litern pro Sekunde selbst bei Trockenheit wird er als Hauptquelle der Murr angesehen, auch wenn mehrere kleine Bäche bei Vorderwestermurr und Fautspach höher und mündungsferner liegen. Aus demselben Grund lagerten in der Umgebung der Quelle bereits zur Steinzeit Menschen an Rastplätzen und Feuerstellen. Im obersten Lauf zieht die Murr nach Nordosten. Von ihrer Quelle an, die noch im Stubensandstein liegt, gräbt sie sich durch die darunterliegenden Schichten des Keupers eine tiefe WaldKlinge, in der die Vorderwestermurrer Mühle die einzige Ansiedlung ist, bei welcher sie nach mehreren kleinen Wasserfälle in schneller Folge die geologischen Schichten bis zu den Unteren Bunten Mergeln. durchlaufen hat. Weiter abwärts in ihrem Steiltal tritt sie i

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159026004
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171201
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben