Geographie (Piemont)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Insubrien, Walliser Alpen, Susatal, Lago Maggiore, Valle Maira, Cottische Alpen, Grajische Alpen, Ortasee, Mont Cenis, Eschental, Monte Leone-Sankt Gotthard-Alpen, Borromäische Inseln, Val Grande, Isola Bella, Isola Madre, Nationalpark Gran Paradiso, Candiasee, Val Chisone, Lago di Mergozzo, Canavese, Lago della Busalletta, Nationalpark Val Grande, Val Pellice, Valsesia, Monte Leone-Gruppe im weiteren Sinne, Valle Varaita, Valle Po, Isola dei Pescatori, Laghi del Gorzente, Weissmiesgruppe, Roero, Lago di Viverone, Parco naturale Orsiera - Rocciavrè, Parco naturale della Alta Valle Pesio e Tanaro, Valle Séssera, Parco naturale del Gran Bosco di Salbertrand, Val Divedro, Lago di Morasco, Lago Grande di Viso, Val Bormida, Isola San Giulio, Scoglio della Malghera, Valle Antigorio, Valle Anzasca, Langhe, Valle Germanasca, Isolino di San Giovanni, Parco naturale della Val Troncea, Valle Vigezzo, Val Sorba. Auszug: Insubrien (italienisch , lombardisch ) bezeichnet die Region zwischen dem Po und den voralpinen Seen, die in der Antike von den Insubrern bewohnt wurde. Nach Titus Livius haben die Insubrer im vierten Jahrhundert v. Chr. Mailand gegründet. Im Laufe der Geschichte fand die Bezeichnung Insubrien verschiedene Anwendungen. Damit wurden bezeichnet: Mehrere lateinische Autoren, wie Plinius der Ältere oder Strabon, sprechen von der Bevölkerung der Insubres. Polybios definiert sie als die größte Volksgruppe nördlich des Po. Diese Autoren gebrauchen jedoch nie den Namen Insubria, um das Hoheitsgebiet dieses Volkes zu bezeichnen, geben knappe und widersprüchliche Informationen dazu, und situieren die Insubres in verschiedenen Teilen der Voralpen. Polybios siedelt sie z. B. am Rande der Mündungen des Po an. Die Tabula Peutingeriana enthält die Bezeichnung Insubres, die sich aber weitab von Mediolanum befinden, in der Gegend Eporedia. In der Tat war das Gebiet in prähistorischen und protohistorischen Zeiten durch andere Völker, wie die Orobier, die Comenser, die Lepontier, die Helvetier, die Räter, die Bergeller und verschiedene ligurische Stämme bevölkert. Das Gebiet der Insubres auf der Tabula PeutingerianaEs ist wahrscheinlich, dass Titus Livius mit Insubres eine größere Organisation, ein foedus, aus zahlreichen cisalpinischen Stämmen meinte, die die Vorherrschaft der Insubrer anerkannte. Die archäologischen Belege bestätigen die spärlichen Angaben. Im Gebiet zwischen den Flüssen Serio und Adda im Osten, der Sesia im Westen, den Alpentälern des Toce, Ticino und der Moësa im Norden sowie des Po im Süden entwickelte sich seit dem dreizehnten Jahrhundert v. Chr. eine homogene Zivilisation, die Golasecca-Kultur genannt wurde. Diese Kultur hatte mehrere Hauptstädte. Die größere darunter war Como, die damals westlich der heutigen Stadt, auf den Hügeln südlich von Spina Verde, stand. Zwischen Ende des 5. Jahrhunderts und Beginn des 4. Jahrhunderts vor Chr. überquerten keltische Stä

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233236343
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160516
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben