Finnland im Zweiten Weltkrieg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Person im Zweiten Weltkrieg (Finnland), Winterkrieg, Schlacht von Suomussalmi, Carl Gustaf Emil Mannerheim, Fortsetzungskrieg, Ryti-Ribbentrop-Vertrag, Kirill Afanassjewitsch Merezkow, Molotowcocktail, Mannerheim-Linie, Simo Häyhä, Karl Rudolf Walden, Wyborg-Petrosawodsker Operation, Schlacht von Kollaa, Bahnstrecke Kemi-Kandalakscha, Schlacht von Salla, Schlacht von Kuhmo, Kurt Martti Wallenius, Lapplandkrieg, Hugo Österman, Risto Ryti, Frieden von Moskau, Hjalmar Siilasvuo, Olli Huttunen, Eino Kuvaja, Mainila-Zwischenfall, Operation Stella Polaris. Auszug: Der Winterkrieg (finn. , schwed. , russ. Simnjaja woina, auch vollständig Sowetsko-finskaja woina "Sowjetisch-Finnischer Krieg" oder Sowetsko-finljandskaja woina "Sowjetisch-Finnländischer Krieg") war ein vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragener Krieg. Im Herbst 1939 hatte die Sowjetunion Finnland mit Gebietsforderungen in der Karelischen Landenge konfrontiert und diese mit unabdingbaren Sicherheitsinteressen für die Stadt Leningrad begründet. Nachdem Finnland die Forderungen abgelehnt hatte, griff die Rote Armee am 30. November 1939 das Nachbarland an. Ursprüngliches Kriegsziel der Sowjetunion war die Besetzung des gesamten finnischen Staatsgebiets. Der Angriff wurde aber von den zahlen- wie materialmäßig erheblich unterlegenen finnischen Streitkräften zunächst gestoppt. Erst nach umfassenden Umgruppierungen und Verstärkungen konnte die Rote Armee im Februar 1940 eine entscheidende Offensive beginnen und die finnischen Stellungen durchbrechen. Am 13. März 1940 beendeten die Parteien den Krieg mit dem Friedensvertrag von Moskau. Finnland konnte seine Unabhängigkeit wahren, musste aber erhebliche territoriale Zugeständnisse machen, insbesondere große Teile Kareliens abtreten. Rund 70.000 Finnen verloren in dem Konflikt ihr Leben oder wurden verletzt. Die Größenordnung der sowjetischen Verluste ist umstritten, wird aber auf ein Vielfaches geschätzt. Der Kriegsverlauf offenbarte Schwächen in der Roten Armee, welche die Sowjetführung in der Folge zu umfassenden Reformen veranlassten, und die im Deutschen Reich zu einer folgenreichen Unterschätzung der militärischen Stärke der Sowjetunion beitrugen. Für die Finnen wurde die Abwehr des sowjetischen Angriffes zu einem Mittel zur Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung nach dem Finnischen Bürgerkrieg. Verlauf des Winterkrieges Finnland war seit 1809 als Großfürstentum in das Zarenreich integriert. Die Finnen bewahrten sich gegenüber mehreren Versuchen der Russifizie

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233227365
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120815
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben