Familienerziehung zur Zeit der Aufklärung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Proseminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich im Rahmen dieser Hausarbeit nur mit einem Teilbereich pädagogischer Realität beschäftigt, den das Zeitalter der Aufklärung auszeichnet: die gewaltigen Umbrüche, die in der Institution Familie erfolgten. Während sich das Seminar mit den Grundlagen der deutschen Aufklärungspädagogik beschäftigte und meiner Auffassung nach hauptsächlich die Frage im Raum stand, inwieweit sich der Staat in die Erziehung einzumischen habe, habe ich mich bewusst dafür entschieden einmal die kleinste soziale Einheit zu beleuchten, die natürlich von den gesellschaftlichen und politischen Ereignissen maßgebend beeinflusst wurde und in der Erziehung erstmalig in die Praxis umgesetzt wurde. Das Interesse an diesem Thema erwuchs aus einem generellen Interesse daran einmal nachzuforschen, wie sich die Familie historisch gewandelt hat, aus welchen Mitgliedern sie sich zu welcher Zeit zusammensetzte, welche Intention dahinter stand, mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatte und wie vor allem Kinder ihren Weg in das gesellschaftliche Leben fanden. Ich gehe im Rahmen dieser Arbeit auf die Familie als 'das ganze Haus' in der vorindustriellen Zeit ein, beschreibe den Wandel zur bürgerlichen Kleinfamilie - auch im Zusammenhang mit geschlechtspezifischer Erziehung und Bildung und werfe dann noch einen Blick auf die gegenwärtige Situation der Familie.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640392988
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Wiedemann, Cynthia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben