Evolutorische Makroökonomik

Evolution vollzieht sich als schleichender oder sprunghafter Wandel im Bild grundlegender makroökonomischer Verknüpfungen von Volkswirtschaften. Die Richtung ist nicht vorhersagbar, man befindet sich an den Grenzen der Erkenntnis. Evolutorische Ökonomik - auf verbessernde Modifikationen der Standardökonomik gerichtet - sucht einiges zu akzentuieren: Immer wieder neue Produkte, Verfahren und Institutionen entstehen (Kapitel 6) im Verlauf der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Kapitel 4). Dahinter stehen immer wieder neue Menschen (Kapitel 5), die leistungsbereit, hoch motiviert sowie am individuellen und kollektiven Nutzen orientiert sind. Keineswegs trivial ist das fortgesetzte Funktionieren einer Volkswirtschaft mit Rücksicht auf dynamische Kreislaufmodelle sowie den Banken- und Finanzbereich (Kapitel 2 und 3). Wichtiger als üblich erscheinen dabei volkswirtschaftliche Saldenmechanik, die Konventionen Geld und Methodologisches. Evtl. sind unscharfe Definitionen und Variablen (Kapitel 7) typisch, wobei eine "Makroökonomik des Ungefähren" entsteht und mit der Annahme der aggregativen Stabilität (vgl. 1.7) nur kurzfristige Projektionen im Sinne chaostheoretischen Wissens erlaubt. Gastbeiträge stammen von Prof. Dr. Karl Heinrich Oppenländer, Altpräsident des Ifo-Instituts München, und Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Sandberger, Altkanzler der Universität Tübingen. Über den Autor: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Wagner, Leipzig, Jahrgang 1939, Betriebswirtschaftliche Ausbildung im Bankwesen in Bayern 1955 - 1961 (bis hin zum gehobenen Sparkassendienst, Fernkurslehrer und Revisionsassistenten beim Sparkassenverband), 1964 Abitur am Münchenkolleg, Studium der Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität München, zehn Jahre nach dem Abitur erstmals Hochschulprofessor an der FH Reutlingen, Habilitation 1976 an der Universität Tübingen für "Volkswirtschaftslehre und Statistik", Ordinariate an den Universitäten Marburg, Tübingen und Leipzig zwischen 1980 und 2004 (dabei fünf Dekanate und ein Prorektorat an der Universität Leipzig). Leitung von Forschungsinstituten, nach der Pensionierung 2004 weiterhin in Lehre und Forschung tätig.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783895189197
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext
Autor Wagner, Adolf
Verlag Metropolis
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 432
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben