Europäisches Vogelschutzgebiet

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Karwendel, Unterer Inn, Beltringharder Koog, Europaschutzgebiete March-Thaya-Auen, Nationalpark Kalkalpen, Europaschutzgebiete Nordöstliche Randalpen, Verwall, Grunewald, Rheindelta, Stappitzer See, Richtlinie 79/409/EWG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, Europaschutzgebiete Machland Süd, Tiroler Lechtal, Federsee, Naturschutzgebiet Vilsalpsee, Kallesmærsk Hede, Agger Tange, Pürgschachen Moor, Dummersdorfer Ufer, Besenhorster Sandberge und Elbsandwiesen, Tåkern, Bornhorster Huntewiesen, Barker Heide, Bewaldete Düne bei Noer, Billetal. Auszug: Das Karwendel ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Es liegt geographisch im österreichischen Bundesland Tirol und im deutschen Freistaat Bayern. Der größere Teil des Gebirges befindet sich auf österreichischem Gebiet. Die Grenze zwischen Bayern und Tirol verläuft über die Nördliche Karwendelkette und durch das Vorkarwendel. Vier Gebirgsketten ziehen sich von West nach Ost, hinzu kommen zahlreiche Seitenketten und -gruppen und nach Norden ein weitläufiges Vorgebirge. Im Westen wird es durch den Seefelder Sattel begrenzt, im Norden durch das Tal der Isar, im Osten durch den Achensee und im Süden durch das Inntal. Bedeutende Orte sind im Westen Seefeld in Tirol, im Osten Jenbach und im Süden Innsbruck. Von Ost nach West hat das Gebirge eine Ausdehnung von etwa 45, von Nord nach Süd von knapp 30 Kilometern. Hermann von Barth, der Erschließer des Karwendels, begründete die Tradition der Benennung der Ketten nach den Tälern, die sie im Süden begrenzen: Karwendeltal, Hinterautal und Vomper Loch, Gleirsch- und Halltal, Inntal: Seitengruppen sind: Erlspitzgruppe, Soierngruppe und Vorkarwendel, Falken-, Gamsjoch- und Sonnjochgruppe sowie die Rauhe-Knöll-Verzweigung. Kaltwasserkarspitze von der Birkkarspitze Blick über die TorscharteEs gibt 125 Gipfel über 2.000 m im Karwendel. Hier ein Auszug der wichtigsten: Das Karwendel grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen: Das Karwendel besteht aus Kalkstein und Dolomit (letzterer insbesondere in der Erlspitzgruppe). Die Hauptketten sind aus mächtigen Kalkbänken aufgebaut, die durch die Auffaltung nach Süden geneigt sind. Der charakteristische Bau des Karwendels ist in den Lalidererwänden der mittleren Hauptkette besonders gut zu erkennen. Die Bruchkanten der Auffaltung bilden senkrechte bis zu 1.000 Meter hohe Wände auf der Nordseite, aus der sanfteren Südseite haben die Gletscher der Eiszeiten weite Kare ausgefräst, die durch mächtige Grate voneinander getrennt werden. Steinbock am SonnjochIm Karwendel f

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233177899
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110823
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben