Espelkamp

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Mittellandkanal, Bahnstrecke Bassum-Herford, Gauselmann Gruppe, Große Aue, Bundesstraße 239, Großer Auesee, Paul Gauselmann, Harting Technologiegruppe, Schloss Benkhausen, Tine Wittler, Ellerburg, Aspelkamp, BahnRadRoute Weser-Lippe, Teppichmuseum Tönsmann, Naue, Lena Klassen, Osterwald, Altes Moor, Maria Pankratz, Freimoor, Gabelweiher, Große Aue-See. Auszug: Espelkamp - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Espelkamp Geothermische Karte von EspelkampDas Gebiet ist geologisch relativ einheitlich aufgebaut. Die meisten Teile bestehen aus Gesteinen aus dem Quartär. Einzelne Hügel sind aus Schichten der obersten Kreide aufgebaut. Die Böden bestehen ganz überwiegend aus Geestböden. Diese sind sandig und nur wenig fruchtbar. In den Moorniederungen ist das Gebiet landwirtschaftlich höchstens extensiv nutzbar. Espelkamp eignet sich mittelmäßig bis gut, in Einzellagen sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpe (vgl. dazu die nebenstehende Karte). Nachbargemeinden sind Hille im Osten, Lübbecke im Süden, Preußisch Oldendorf im Südwesten, Stemwede im Westen, Rahden im Norden (alle Kreis Minden-Lübbecke) und die niedersächsische Samtgemeinde Uchte (Landkreis Nienburg/Weser) im Nordosten. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 84, 1 km². In Nord-Süd Richtung erstreckt sich das Stadtgebiet rund 10 km. Die West-Ost Ausdehnung beträgt maximal etwa 13 km. Wie das gesamte Mindener Land ist auch Espelkamp agrarisch geprägt. Größere Waldgebiete gibt unmittelbar westlich (Kleihügel) und östlich (Osterwald) der Kernstadt. Dieses, und der Umstand, dass die Kernstadt in einem ehemaligen Waldgebiet gebaut wurde und im innerstädtischen Bereich noch heute größere Baumbestände vorhanden sind, verliehen Espelkamp den Ruf einer "Stadt im Wald". Der bewaldete Anteil ist zwar im Verhältnis zum Landesdurchschnitt unterrepräsentiert, liegt aber deutlich über dem Kreisdurchschnitt. Im Einzelnen ergibt sich folgende Flächennutzung: Quelle: LDS Seit der Gebietsreform 1973 gliedert sich das Gebiet der Stadt Espelkamp nach § 4 ihrer Hauptsatzung in folgende Ortschaften. ¹Espelkamp Zentrum bildet nach Wortlaut der Haupt

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158961016
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161108
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben