Ehemaliges Bauwerk in Hamburg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Loge St. Georg zum Kaiserhof Hamburg, Hamburg Hannoverscher Bahnhof, Mariendom, Riepenburg, Horrorhaus, Gebäude und Gelände des KZ Neuengamme, Bornplatzsynagoge, Hotel Kaisershof, Hammaburg, Eimbecksches Haus, Hamburg Lübecker Bahnhof, Hamburg Berliner Bahnhof, Nicht mehr vorhandene Bauwerke in Hamburg, Alster-Beste-Kanal, Dammtorfriedhöfe, Sillem's Bazar, Kontorhaus Dovenhof, Hafenkrankenhaus, Gaskraftwerk Moorburg, Zippelhaus, Altes Bavaria-Gelände, Schewes Achim, Gasturbinenkraftwerk Moorburg, Conventgarten, Scharkapelle, Bischofsturm, Heiligengeistkirche, Leuchtturm Billerbek, Siegessäule, Bahnhof Hamburg Klosterthor, Gasometer Tiefstack. Auszug: Die Loge St. Georg zum Kaiserhof Hamburg ist eine im Jahr 1743 gegründete Freimaurerloge in Hamburg. Sie und ihre Mutterloge, die Loge "Absalom", älteste Loge Hamburgs und Deutschlands, schlossen sich nach der Gründung dreier weiterer Logen in Hamburg im Verlauf des 18. Jahrhunderts zum Verbund der Vereinigten fünf Hamburgischen Logen zusammen. Aus diesem Verbund entstand im Jahr 1811 die Große Loge von Hamburg. Initiator dieser Großlogenbildung war Friedrich Ludwig Schröder, der freimaurerische "Reformator". Dessen wesentliche Leistung ist die Schaffung des "Hamburger Rituals", heute Schrödersche Lehrart oder "Schröder-Ritual". Dieses Ritual ist eine kulturelle Besonderheit der deutschen Freimaurerei und wird bis heute in gut dreißig Logen in und außerhalb von Hamburg praktiziert. Heute ist die Loge "St. Georg zur grünenden Fichte", Hamburg, (Namenszusatz "grünende Fichte" seit 1765), eine der 260 Freimaurerlogen der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland. Als Geburtstag der Freimaurerei in England gilt der 24. Juni 1717 (Johannistag). Obwohl es keine Dokumente zu dem Gründungsakt, der Vereinigung von vier englischen Logen zu einer Großloge, der Großloge von England (GLvE, englisch: United Grand Lodge of England, UGLoE), gibt, wird dieses Datum nicht bestritten. England gilt seither als das "Mutterland der modernen Freimaurerei". Die englische, reguläre Freimaurerei bezieht sich in ihren Gebräuchen, Ritualen und Symbolen auf die mittelalterlichen Steinmetzbruderschaften. In Hamburg sind zunächst die Jahre 1733, 1737 und 1743 sowie zwei Gebäude bedeutsam, in denen sich Freimaurer trafen. Die Gebäude sind: Das Weinlokal Taverne d'Angleterre (Besitzer: Jens Arbien) in der Bäckerstraße und das Hotel-Restaurant Kaiserhof am Ness (Besitzer: François Guillaumot). Das Gasthaus und spätere Hotel zum Kaisershof (manchmal nur Kaiserhof genannt) wurde 1619 erbaut und stand am Ness, gegenüber dem (alten) Rathaus. Sein Renaissance-Giebel ist bis heute

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158944125
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180618
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben