EADS

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Airbus, Eurocopter Group, Elbe Flugzeugwerke, Construcciones Aeronáuticas S.A., EADS Talarion, Thomas Enders, Jena-Optronik, Dornier-Consulting, Dornier Flugzeugwerft, Avions de Transport Régional, LFK-Lenkflugkörpersysteme, EADS Astrium, Tesat-Spacecom, EADS Astrium Satellites, Socata, EADS Astrium Space Transportation, Dutch Space, EADS 3Sigma, Baynavtech, EADS Astrium Services. Auszug: Airbus S. A. S. ist eine Tochtergesellschaft der EADS und der größte europäische Flugzeughersteller. Sein Hauptsitz befindet sich in Toulouse, Frankreich. Montagewerke stehen in Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien. Airbus erzielte im Jahr 2008 einen Umsatz von knapp 29 Milliarden Euro und beschäftigt derzeit rund 52.000 Mitarbeiter. Neben dem US-amerikanischen Unternehmen Boeing ist Airbus einer der größten Hersteller für Passagierflugzeuge weltweit. Zusammen bilden die beiden Unternehmen derzeit das Duopol für Großraumflugzeuge. Im April 2009 wurde "Airbus Military" gegründet. Unter diesem Dach sind alle zum Airbus-Konzern gehörigen militärischen Luftfahrzeug-Programme gebündelt. Airbus Military hat ihren Sitz in der spanischen Hauptstadt Madrid. Eine weitere Tochtergesellschaft ist die Airbus Transport International, die 1996 gegründet wurde und die fünf Airbus Beluga-Großraumtransportflugzeuge betreibt. Diese Flugzeuge werden für die Airbus-interne Logistik (Transport von vormontierten Bauteilen wie Rumpfsektionen und Tragflächen zwischen den Produktionsstandorten), wie auch für Charterflüge verwendet. Im Vorfeld der Gründung von Airbus wurde 1965 auf deutscher Seite die "Arbeitsgemeinschaft Airbus" für Konzeptstudien von den Firmen ATG Siebelwerke, Bölkow GmbH, Dornier-Werke, Flugzeug-Union Süd, Hamburger Flugzeugbau (HFB), Messerschmitt AG und Vereinigte Flugtechnische Werke (VFW) gegründet. Zu etwa der gleichen Zeit fusionierten Messerschmitt, Bölkow und die HFB zu MBB. Fokker fusionierte mit VFW zu Fokker-VFW. Die nicht fusionswilligen Firmen schieden aus dem deutschen Konsortium der späteren Airbus aus. Ziel der aus der Fusion hervorgegangenen Gesellschaft war, konkurrenzfähige Passagierflugzeuge zu den US-amerikanischen Herstellern Boeing und McDonnell Douglas auf den Markt zu bringen. Wegen des hohen Bedarfs an Kapital und Wissen wäre dies den europäischen Flugzeugherstellern einzeln niemals möglich gewesen. Im selben Jahr, 1965, fanden die

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233176953
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131001
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben