E-Commerce und E-Food im Lebensmitteleinzelhandel. Wie die Digitalisierung die Branche verändert

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, 1, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: "Wie hat sich die dominante Branchenlogik der Lebensmitteleinzelhandelsindustrie in Deutschland durch die digitale Transformation verändert und welche Veränderungen ergeben sich dadurch für die Teilnehmer?"Anhand der Lebensmitteleinzelbranche wird erstmals die Veränderung der dominanten Branchenlogik aufgrund der digitalen Transformation genauer beleuchten und dies anhand von konkreten Beispielen der neuen Geschäftsmodelle herausgearbeitet. Hierbei werden ich mich neben dem stationären Handel, wozu die vier Unternehmensgruppen gehören, auch auf Online Pure Players (OPP), bestehend aus agilen Startups konzentrieren. Daneben soll auch ein kurzer Vergleich mit anderen, stark von der digitalen Transformation betroffenen, Branchen vorgenommen werden, um mögliche Parallelen zu finden. In einem zweiten Schritt werden die Geschäftsmodelle der Lebensmitteleinzelhandelsbranche über die Zeit betrachtet, Entwicklungen herausgestellt und auf konkurrierende Strömungen geschaut. In einem weiteren Schritt werden die Geschäftsmodelle diskutiert und bewertet, ob sich diese in eine positive Richtung für die einzelnen Interessengruppen entwickeln.Die Lebensmitteleinzelhandelsbranche in Deutschland ist schon seit ihrem Bestehen einem intensiven Wettbewerb ausgesetzt, wobei sich nur vier Unternehmensgruppen 79 % des Gesamtumsatzes im Jahr 2020 teilen. Bereits 1907 wurde Edeka, aktuell die größte Unternehmensgruppe, gegründet, worauf 1927 Rewe folgte. Diese traditionellen Einzelhändler erhielten ab 1961 Konkurrenz durch die Discountergruppen, Aldi und 1977 die Schwarz-Gruppe, wozu Lidl gehört. Durch die Corona-Krise und der temporär herrschenden Ausgangsbeschränkungen waren Konsumenten gezwungen mehr über das Internet einzukaufen. Dies führte im Jahr 2020 neben einer B2C Umsatz-Steigerung im E-Commerce von +23 % im Vergleich zum Vorjahr, auch zu einer überproportionalen Steigerung im Onlinelebensmittelhandel (E-Food) von +67, 2 %. Waren die Lebensmitteleinzelhändler anfangs noch mit der neuen digitalen Vertriebsform und der somit beschleunigten, digitalen Transformation überfordert, so wurde der Geschäftsleitung rasch klar, dass es sich hierbei nicht um einen Trend, sondern um ein neue Geschäftsmodell der Zukunft handelt, was nicht mehr verschwinden wird.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346544186
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hollenstein, Adrian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211213
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben