Druckbehälter

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Dampfkessel, Brennwertkessel, Großwasserraumkessel, Gasflasche, Wasserrohrkessel, Naturumlaufkessel, Abhitzedampferzeuger, Druckluftflasche, Trommel, Richtlinie 97/23/EG über Druckgeräte, Röhrenspeicher, Zwangdurchlaufkessel, Heizkessel, Gewölbter Boden, Hilfskessel, Dekompressionskammer, Dampfkesselanlage, Windkessel, Schnelldampferzeuger, Druckbehälterverordnung, Reaktordruckbehälter, Abgaskessel, Hydrophore, Druckgas, Serpollet-Kessel, Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau, Yarrow-Kessel, Berstdruck, Kesselfrist, Zwanglaufkessel, Zwangumlaufkessel, Kettle-type-Verdampfer. Auszug: Ein Brennwertkessel ist ein Heizkessel für Warmwasserheizungen, der den Energieinhalt (Brennwert) des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt. Der Unterschied zu konventionellen Kesseln besteht darin, dass Brennwertkessel auch die Kondensationswärme des Wasserdampfes im Abgas nutzen. Brennwertgeräte gibt es für Pellets, Gas- und Ölfeuerungen. In Nicht-Brennwertkesseln kann die Kondensationswärme nicht genutzt werden. Dadurch entsteht ein sogenannter latenter Abgasverlust (bisher nicht im Schornsteinfegerprotokoll ausgewiesen) von ca. 6 Prozent bei Heizöl EL und ca. 11 Prozent bei Erdgas. Brennwertkessel Die ersten Brennwertkessel wurden von Richard Vetter entwickelt (1982 für Gas serienreif, 1984 für Öl). Die Gas-Voll-Brennwertkesseltechnik gilt seit Beginn der 1990er Jahre als Stand der Technik. Die Öl-Brennwerttechnik hat sich seit Mitte der 90er Jahre durchgesetzt. Dabei waren es zunächst eher kleinere Unternehmen wie Bomat oder ROTEX, die auf die Brennwerttechnik setzten. Die Branchengrößen wie Viessmann, Buderus usw. zogen erst nach, als am Markt immer mehr Öl-Brennwerttechnik verlangt wurde. Der erste serienmäßig hergestellte Gas- Brennwertkessel Serie FSM-RK wurde 1978 für die Firma Fröling in Overath-Untereschbach vom Gaswärmeinstitut in Essen (Herrn Jannemann heute DVGW) geprüft und zugelassen. Der Leistungsbereich war 130-1000 kW. Der erste Brennwertkessel "mit Gasbrenner ohne Gebläse" wurde 1980 von der Gasgerätegesellschaft (GGG) aus Bochum auf der ISH in Frankfurt vorgestellt. Der Leistungsbereich war 8-20 kW. Durch die Nutzung der Kondensationswärme des Wassers im Abgas wird eine erhebliche Verbesserung des verbrennungstechnischen Wirkungsgrades erreicht. Das spart Geld, fossile (= endliche) Brennstoffe und erspart der Umwelt CO2 und saure Abgaspartikel (s.u.). Das bei der Verbrennung anfallende Kondensat ist "sauer" (= niedriger pH-Wert) und greift deshalb unedle Werkstoffe an. Früher verwendete Kesselmaterialien und Kaminrohre waren hierfü

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158941063
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140721
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben