Die Politik des Reisens als Ausdruck modernen Lebensstils

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: Sehr gut, Universität Wien (für Politikwissenschaft), Veranstaltung: SE: Moderne Ästhetik und politische Bildung, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit soll unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungsprozesse (allen voran ökonomischer, soziologischer und gesellschaftlicher Natur), die Kultur der Sommerfrische am Semmering im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert rekonstruieren. Wobei es hier nicht nur um eine historische Aneinanderreihung von Fakten und Anekdoten gehen soll, sondern auch der Etablierung einer urbanen (elitären) Gesellschaft im ländlichen Raum nachgespürt wird. Entlang dieser Entwicklung wird der Versuch unternommen, die Kultur der Modere in ihren spezifischen Ausprägungen (Ästhetik/Architektur) und Lebenssphären auf der Bühne der Semmering-Villen und Hotels nachzustellen. Die durchschnittliche Sommerfrische begann im Mai/Juni und endete im September. Der lange Aufenthalt des Großbürgertums ging jedoch nicht spurlos vor sich. So berichtet Wolfgang Kos in seinem Buch Schreibtisch mit Aussicht folgendes: "Die Sommerfrische beschleunigte den Transfer des Wiener Lebensstils in diverse Winkel der Monarchie - sofern diese an das Eisenbahnnetz angeschlossen waren". Weitere behandelte Themen sind.... 3. Die feinen Leute am Zauberberg, 4. Natur versus künstliche Landschaft, 5. Die elitären Villenkolonien am Semmering, 6. Hotels am Semmering, 7. Die mondäne Gesellschaft und ihre Aktivitäten....

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638831697
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Virgl, Christoph
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071018
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben