Die PISA-Studie. Einblicke in die Lesekompetenz deutscher SchülerInnen

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Veränderungen der Lesekompetenz in Bezug auf die Jahre 2000 und 2009. Der Aufbau gestaltet sich wie folgt: Zu Beginn wird eine Einführung in das Bearbeitungsgebiet von PISA dargelegt. In diesem Zusammenhang werden die Begriffsbestimmung sowie die Zielsetzung der Studie veranschaulicht. Des Weiteren werden die TeilnehmerInnen, der Erhebungszyklus und die Testentwicklung genauer beleuchtet. Um einen Gesamteindruck der Studie zu erhalten, wird zudem der Ablauf einer Erhebung behandelt. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird genauer auf den Untersuchungsgegenstand der Lesekompetenz eingegangen. Dazu wird in einem ersten Schritt eine Definition von Lesekompetenz erarbeitet, wie sie auch in der PISA-Studie Verwendung findet. Um daraufhin aufzuzeigen, wie die Lesekompetenz gemessen wird, werden die Rahmenkonzeption, die Skalierung sowie die Kompetenzstufen näher erläutert. Im abschließenden Kapitel wird auf Befunde der Lesekompetenz zwischen den Jahren 2000 und 2009 eingegangen. Dazu wird die durchschnittliche Verteilung der SchülerInnen der verschiedenen Staaten sowie die der deutschen SchülerInnen pro Kompetenzstufe näher untersucht.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346703545
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pröhl, Selina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220724
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben