Die militärische Relevanz der Tanks im 1. Weltkrieg

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in der Antike wurden gepanzerte Fahrzeuge in Form von sogenannten Streitwagen für militärische Zwecke genutzt. Im Mittelalter mussten sich Entwürfe gepanzerter Fahrzeuge dem Problem der ungenügenden Antriebskraft geschlagen geben, den eine schwere Panzerung mit sich brachte. Die Entwicklung des Verbrennungsmotors in der Moderne eröffnete hierzu völlig neue Möglichkeiten. Der Erste Weltkrieg wirkte hierbei als entwicklungstechnischer Katalysator und brachte neben anderen Waffensystemen den "Tank" hervor. Dieser Tank war ein gepanzertes Fahrzeug, das seine Bezeichnung, angeblich auf die Anregung des britischen Army-Offizier Ernest Dunlop Swinton, durch die Ähnlichkeit eines britischen Prototyps (Little Willie) zu einem Wassertank hatte. Aus Gründen der Geheimhaltung blieb es auf britischer Seite bei dieser Bezeichnung. Deutsche Bezeichnungen waren z. Bsp. "Motorgeschütz" oder "Panzerkampfwagen". Die heutzutage und hierzulande mittlerweile übliche, reduzierte Bezeichnung "Panzer" meint ein motorisiertes Fahrzeug, welches das Gelände des Kriegsschauplatzes überqueren kann, dabei seine Besatzung vor feindlichem Beschuss schützt und selber den Gegner angreifen kann. Dieser Terminus wird in der vorliegenden Hausarbeit zur Einheitlichkeit genutzt. Der Panzer ist seit seinem Erscheinen auf dem Gefechtsfeld ein wesentliches Element der Kriegsführung und diese Hausarbeit soll anhand von verschiedenen Einsätzen im 1. Weltkrieg seine militärische Relevanz für den Ausgang des Krieges untersuchen. Der französische Artillerie-Offizier Jean Baptiste Eugène Estienne erkannte bereits 1914 das Potential der Panzer, als er die Hypothese aufstellte: "Der Sieg in diesem Krieg wird dem Land gehören, das als Erstes ein Fahrzeug mit Kanone baut, das über jedes Gelände fahren kann ." Ich betrachte dazu die militärische Wirkung der Panzer in ausgesuchten Einsätzen des 1. Weltkriegs und versuche daraus folgernd die Hypothese Estiennes zu überprüfen und die Fragestellung der Hausarbeit zu beantworten.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346293558
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Oehm, Thomas
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210112
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben