Die Leitwährungsstrukturen des Mittelalters als Grundlage für das heutige Währungssystem

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Kapital und Markt im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Geld ist omnipräsent. Seit mittlerweile mehr als 2700 Jahren hat der Mensch nahezu tagtäglich jenen Wertgegenstand in den Händen, welcher Grundlage für Handel, Wirtschaft und letztendlich auch Politik ist. Aufgrund dieser Durchdringung der wichtigsten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens bildeten sich die verschiedensten Systeme von Geldformen heraus und verbanden so die Menschen auch über Regionen hinaus. Von den ersten Finanzzentren im antiken Athen, welches besonders vom nahegelegenen Silberabbau profitierte, über die ersten "Weltwährungen" der Römer und Byzantiner bis hin zum Mittelalter haben sich eine Reihe an Währungssystemen etabliert und entwertet, die das Leben der Menschen stets beeinflussten. Einige dieser Währungen schafften es dabei, durch Stabilität, Vernetzung und durch eine Ressourcenbasis einen besonderen Status zu erreichen: den Status einer Leitwährung. Doch wie kam es zur Herausbildung solcher starken Währungen? Welchen Einfluss hatten sie auf die Entwicklung von Konflikten? Und konnten sie sogar ganze Regierungen zum Wanken oder gar zum Zusammenbruch bringen?

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668952867
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Lukas, Stefan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190709
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben