Die Krise der Darstellung. Untersuchung der unheimlichen Wirkung von Clemens J. Setz' "Indigo"

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen des Unheimlichen in Clemens J. Setz' Roman und versucht seiner unheimlichen Wirkung auf die Spur zu kommen.Als "dialog- und abwechslungsreich, amüsant und anekdotisch, aber auch brutal und abgründig", in der Lektüre "nicht immer leicht, manchmal abschreckend, gelegentlich zum Verrücktlachen", als "ein schrilles Vexierkabinett, vollgestopft mit Verweisen auf alles Abseitige und Grausame" - so beschreiben Stimmen des Feuilletons Clemens J. Setz' 2012 erschienenen Roman Indigo. Die Kritik des Werkes bewegt sich dabei zwischen der Anerkennung des Buches als "unheimliches Meisterwerk" und einer Charakterisierung als "Luftnummer" und "Mumpitz".Durchgängig scheint jedoch die Beobachtung eines (angestrebten) Effekts beim Leser zu sein, der von Verwirrung bis zu Gefühlen des Schauderns reicht. So beschreibt beispielsweise Jens Jessens in seinem Artikel Kinder zum Kotzen eine "unheimliche[n] Expressivität" des Textes, durch welche letztlich "der kognitive Prozess der Lektüre in eine physische Reaktion umschlägt".

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668863491
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Steinort, David
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190128
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben