Die Informationsvermittlung im Fernsehen: Analyse eines Magazinbeitrages

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Medienseminar Fernsehen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz stark ansteigender Anzahl von Unterhaltungsformaten in den letzten Jahren fungiert das Fernsehen immer noch als "Instanz der Informationsvermittlung" . Zu dieser Funktion der Television tragen in erster Linie die Nachrichtensendungen und politischen Magazine bei, welche über aktuelle und relevante Ereignisse berichten. Selbstverständlich dienen auch andere journalistischen Fernsehangebote zur Information. Dazu gehören sogar Formate, welche performativen und fiktionalen Elemente aufweisen. Dabei bedient sich das Fernsehen zweier Informationskanäle. Im Fernsehen werden Informationen mittels Bild und Ton übermittelt, im Gegenteil zur Presse und zum Radio. Die Informationsvermittlung im Fernsehen ist das Thema der vorliegenden Arbeit. In Form einer Analyse wird am Beispiel eines Fernsehbeitrages untersucht, wie die Übermittlung von Informationen im Fernsehen mittels Bild und Ton erfolgt. Die Untersuchungseinheit ist der "berichterstattende" Film "Die Entführung von Susanne Osthoff". Er wurde wegen seines aktuellen Nachrichtencharakters am 18.12. 2005 im auslandspolitischen Magazin "Weltspiegel" ausgestrahlt. Die Erforschung beginnt mit einer Analyse der visuellen Darstellungsmittel. Hierbei wird zuerst der Bildaufbau behandelt. Als Nächstes werden die Einstellungen vom Untersuchungsobjekt analytisch charakterisiert, welche durch ihre Größen und Längen den Informationstransfer ebenfalls visuell beeinflussen. Anschließend befasst sich die Analyse auf der Ebene der visuellen Informationsvermittlung mit der Kameraarbeit. Da der Informationstransfer im Fernsehen zugleich auditiv erfolgt, wird in der vorliegenden Arbeit ebenfalls die akustische Gestaltung der Untersuchungseinheit analytisch betrachtet. Zuerst behandelt die Analyse die Geräusche und die Musikklänge, welche in dem oben genannten Fernsehbeitrag vorkommen. Danach beschäftigt sich die Untersuchung mit der im Bericht eingesetzten Sprache als Informationsträger. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der analytischen Ergebnisse.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638797351
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ganeva, Petia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070907
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben