Die Geschichte der Apartheid in Südafrika unter Betrachtung interkultureller Aspekte

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Internationales Management), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Etablierung einer Demokratie in Südafrika gehört mit Sicherheit zu einem der bedeutendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Das jahrzehntelang bestehende Apartheid-System konnte mit - mehr oder weniger - friedlichen Mitteln beseitigt werden. Es kam zwar immer wieder zu Unruhen und Auseinandersetzungen, allerdings in geringem Ausmaß verglichen mit anderen geschichtlichen Beispielen, wo ebenfalls von unterdrückten Menschen Widerstand gegen eine regierende Macht ausgeübt wurde. Das vorliegende Buch soll einen Kurzüberblick über die geschichtliche Entwicklung in Südafrika, vom ersten Kontakt der Ureinwohner mit den Niederländern über die Entstehung des Apartheid-Systems bis hin zu den historischen Ereignissen zu Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts, darstellen. Ein weiteres Augenmerk wird auch auf die interkulturellen Aspekte der jeweiligen Entwicklungen gelegt. Eine sehr wichtige Frage, die sich in diesem Zusammenhang aufdrängt ist bespielsweise, warum die Europäer trotz anfangs friedlicher Absichten, die Eingeborenen unterdrückten und ein System der Rassendiskriminierung einführten.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638662994
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pölzl, Philipp
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070814
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben