Die Erziehungskonzepte der Montessori- und Waldorf-Pädagogik

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: bestanden, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in pädagogisches Sehen und Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori und Rudolf Steiner entwickelten jeweils ein eigenes Erziehungskonzept. Dabei setzen beide verschiedene Schwerpunkte und sind bei der Entwicklung ihrer Konzepte von ihrer eigenen Kindheit und ihren Erfahrungen geprägt. Auch philosophische Ansätze findet man in beiden Konzepten wieder. So stützt sich Maria Montessori auf die Schriften von Itard und Séguins, während Rudolf Steiner selbst ein philosophisches Gedankenkonstrukt entwickelt. In meiner Arbeit geht es um die Rolle der Religion in beiden Erziehungskonzepten. Welchen Stellenwert hat die Religion und wie sind beide Konzepte auf sie ausgelegt? Dabei soll der Kindergarten als Untersuchungseinheit dienen. Wie sieht überhaupt ein Alltag im Montessori- bzw. im Waldorfkindergarten aus? Zu diesem Zweck wird die Anwendung beider Erziehungskonzepte im Kindergarten erläutert. Zum besseren Verständnis sollen zusätzlich noch die Aufgaben der Erzieher nach den zwei Konzepten erklärt werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656433057
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Christ, Sarah
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130612
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben