Die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen. Christliche Glaubenslehre und Kirchliche Dogmatik: Friedrich Schleiermacher und Karl Barth

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Proseminar SoSe 2015, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem zweibändigen Werk über Geschichte und Vorgeschichte der protestantischen Theologie im 19. Jahrhundert setzt sich Karl Barth mit bedeutenden Philosophen/ Theologen der Aufklärung auseinander (Kant, Hegel, Herder) und streift das Gebiet romantischer Dichtung als Sehnsucht nach dem Unendlichen (Novalis). Auf seine Abhandlung zu Friedrich Schleiermacher im ersten, exponierten Kapitel des 2. Bandes wird besonders einzugehen sein. Denn Barth erweist dem theologischen Denken Schleiermachers zwar besonderen Respekt, folgt seiner Argumentation im verstehenden, nachvollziehenden Sinne, zugleich aber grenzt er sich deutlich von ihm ab, was die zentrale Idee des Gottes- und Christusverständnisses angeht. Diese grundsätzliche Verschiedenheit beider Standpunkte soll im Folgenden näher skizziert werden. Besonders deutlich wird in Barths Darstellung aber auch, wie sehr die Theologie als solche sich in einem sowohl fruchtbaren als auch herausfordernden Spannungsverhältnis befindet. Zum einen ist sie ihrer Zeit und ihren je geschichtlichen, wissenschaftlichen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten verpflichtet, indem sie reflektierend, ob explizit oder implizit, auf sie Bezug nimmt. Die Theologie Schleiermachers ist nicht zu denken ohne Kants Kritik der reinen Vernunft und Hegels Religionsphilosophie, das anthropozentrische Weltbild der Aufklärung, die Begriffe von Freiheit und Autonomie des Menschen, sind in ihr zu finden. Mit der Aufklärung begann eine Epoche auch der Wissenschaftsgläubigkeit: ihre Ideale, Bildung des Menschengeschlechts, Zukunftsoptimismus, rationale Durchdringung aller Lebensbereiche, ein stetiges Fortschreiten der Menschheit sind wichtige Impulse für das liberale Bürgertum, in dem auch Schleiermacher verwurzelt ist. Die Theologie bedient sich zudem neuer wissenschaftlicher Methoden, zu nennen ist hier die historisch-kritische Methode, die bei der Bibelexegese ihre Anwendung findet.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346204936
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Girke-Labonté, Eva
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200806
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben