Die Einzelgrabkultur in Schleswig-Holstein und dem überregionalen Umfeld

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Archäologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institu für Ur- und Frühgeschichte), Veranstaltung: Die Vorgeschichte Schleswig-Holsteins, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einzelgrabkultur ist eine Begriffsprägung von Johanna Mestorf (1829-1909) aus dem Jahre 1892. Ihre Ergebnisse fasste sie in einem Kurzbericht über die "Gräber ohne Steinkammer unter Bodenniveau" im fünften Heft, 1892, der Mitteilungen des Anthropologischen Vereins in Schleswig- Holstein zusammen. Die Einzelgrabkultur gilt als nördlicher Zweig der Schnurkeramischen Kulturen. Charakteristisch für die Einzelgrabkultur sind meist einzelne Gräber unter Erdhügeln. Sie existierte in der Zeit von ca. 2800-2300 v. Chr. und erstreckte sich über die Gebiete Norddeutschlands (hauptsächlich Niedersachsen und Mecklenburg Vorpommern), Dänemarks (hier insbesondere Jütland) und der Niederlande. Forschungsgeschichte: Die wissenschaftliche Untersuchung der EGK hat gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit Kaptein Andreas Peter Madsen (1822-1911) im westjütischen Ribe Amt ihren Anfang genommen (Amundsen, Hilde R. 2000: 55f.), der niedrige Grabhügel entdeckt und diese untersucht hat. Johanna Mestorf hat im Zuge dessen, als erstes den dualistischen Charakter des Neolithikums (TRB u. EGK) erkannt. Sie veröffentlichte ihre Ergebnisse "über die Gräber ohne Steinkammer unter Bodenniveau" im fünften Heft der Mittheilungen des Anthropologischen Vereins in Schleswig-Holstein 1892.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640127771
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pedersen, Hilthart
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080828
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben