Der Künstler als Freund oder "Verräter" - van Gogh/Gauguin

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, Note: 1, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Der Künstler: Status - Rolle - Darstellung, Sprache: Deutsch, Abstract: Vincent kommt in Arles an, nachdem er fluchtartig Paris verlassen hatte. Das fluchtartige Abreisen überrascht nicht, wenn man bedenkt, dass Paris aus ihm beinah einen Trinker gemacht hatte. Er war sich für die Arbeit nicht zu schade und wurde in Folge extensiven Malens und der daraus resultierenden Erschöpfung noch physisch krank.1 Mit anderen Worten war Vincent kaputt, fühlte sich todunglücklich und beschloss kurzerhand abzureisen. In Arles suchte er vor allem eine Zufluchtsstätte, um seine "psychische Krise" 2 zu überwinden, die den Ursprung im übermäßigen Trinken und dem Umgang der Künstler der Metropole untereinander hatte. Die Malerfreunde enttäuschten ihn, wo er sich doch so danach sehnte, unter ihnen zu leben. Vincent klagte über den gänzlich fehlenden Gemeinschaftsgeist unter den Künstlern, die sich zu allem Überfluss bekrittelten und sich gegenseitig die Augen auskratzten3 - "ein Glück nur, dass es ihnen nicht gelingt, sich gegenseitig umzubringen!"4 Zudem anerkannte die impressionistische Malergruppe Vincent nicht als einen von ihnen, was ihm zusätzlich viel Kummer bereitete. Am eindringlichsten wurde diese Ablehnung durch Cézanne kundgetan: "Er malt wie ein Verrückter."5 Die Ablehnung steigerte in Vincent zusätzlich das Gefühl, nicht am richtigen Ort zu sein. Paris erschien ihm als eine "Art Friedhof, wo viele Künstler zugrunde gehen."6 Von Arles versprach sich Vincent außerdem Licht und Sonne in seine Bilder zu bringen, etwas, das ihm Paris nur bedingt bieten konnte. Konkret trachtete Vincent danach, zu einem unverwechselbaren malerischen Stil zu kommen und unter anderem sein Farbgefühl weiterentwickeln zu können. Und noch mehr brannte er darauf der Landschaft Cézannes und derjenigen der japanischen Holzschnitte zu begegnen.7 Arles bescherte Vincent ein weiteres ungewolltes Phänomen, die Isolation. Enttäuscht über die Tatsache, dass es in Arles keine Kunstliebhaber gab, zog er sich zurück und konzentrierte sich auf seine Arbeit. == 1 vgl. Vincent an Gauguin Brief 553a 2 vgl. Arnold 1993, S. 476 3 vgl. Vincent an Bernard Brief B11 4 vgl. Vincent an Bernard Brief B6 5 Nigg 2003, S. 96 6 ebd. 7 vgl. Platte 1963, S. 33

20,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640898244
Produkttyp Buch
Preis 20,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fremdlagertitel. Lieferzeit unbestimmt
Autor Kimerling, Maxim
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben