Darstellender Künstler (Köln)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Jennifer Nitsch, Willy Millowitsch, Trude Herr, Lucy Millowitsch, Dirk Bach, Willy Birgel, Elsa Scholten, Heiner Lauterbach, Gerd Buurmann, Mariele Millowitsch, Peter Millowitsch, Günther Ungeheuer, Willi Herren, Gaby Köster, Alwin Neuß, Will Dohm, Gerd Köster, Tina Ruland, Christian Kahrmann, Lotti Krekel, Manos Tsangaris, Henry van Lyck, Pino Severino, Angie Hiesl, Ludwig Schmitz, Janine Kunze, Konrad Wagner, Hans Cossy, Carolin Kebekus, Louise Dumont, Margret van Munster, Camilla Renschke, Elisabeth Scherer, Jürgen Rißmann, Selda Akhan, Tobias Diakow, Marlene Riphahn, Stefanie Mühle, Thomas Hackenberg, Johann Baptist Welsch, Grete Fluss, Eric Benz, Pat Murphy, Joris Gratwohl, Moritz A. Sachs, Anja Nejarri, Hildegard Krekel, Mathieu Ahlersmeyer, Serhat Dogan, Harriet Gessner, Amorn Surangkanjanajai, Samy Orfgen, Johanna Bassermann, Arno Görke, Felix Goeser, Donia Ben-Jemia, Susanne Gannott, Alexander Mokos, Manfred Schwabe, Moritz Hein, Selma Baldursson, Julia Stark. Auszug: Willy Millowitsch (* 8. Januar 1909 in Köln, + 20. September 1999 ebenda) war ein Kölner Volksschauspieler und einer der bekanntesten deutschen Theaterschauspieler. Er war Leiter des privaten Kölner Millowitsch-Theaters. Gedenktafel der Millowitsch-Dynastie in der Düsseldorfer Altstadt am Uerige Brauhaus Willy Millowitsch stammte aus einer alten Schauspielerdynastie. Seine Eltern waren der in Düsseldorf geborene Schauspieler Peter Wilhelm Millowitsch (1880-1945) und dessen Ehefrau Käthe, geborene Planck, eine Wienerin. Seine Tante war die Schauspielerin und Sängerin Cordy Millowitsch. Schon als Kind hatte er sich mehr für das väterliche Theater interessiert als für die Schule. Bereits 1922 wechselte er ohne Schulabschluss in den Schauspielerberuf. 1940 übernahm er die Leitung der väterlichen Bühne. Dabei war er sehr oft als Regisseur und Hauptdarsteller tätig. 1939 heiratete Willy Millowitsch Linny Lüttgen, die Ehe wurde später geschieden. Die Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges hatten das Millowitsch-Theater an der Aachener Straße in Köln nur gering beschädigt. So wurde der Spielbetrieb auf Wunsch des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer bereits im Herbst 1945 wieder aufgenommen, bis ins Jahr 1949 fanden täglich Vorstellungen statt. Über viele Jahre leitete er das Haus jetzt mit seiner Schwester Lucy Millowitsch, mit der er auch jahrzehntelang gemeinsam auf der Bühne stand. Das Geschwisterpaar galt als Idealbesetzung, wenn es darum ging temperamentvolle Paare darzustellen. Am 28. September 1946 heiratete Millowitsch Gerda Feldhoff, sie bekamen vier Kinder: Katarina, Peter, Susanne und Mariele. Bis auf Susanne haben die Kinder das Interesse an der Schauspielerei geerbt, Peter Millowitsch hat 1998 das Theater übernommen. 1949 spielte Willy Millowitsch zum ersten Mal in einer Filmproduktion mit, weitere Rollen folgten in der Zeit von 1950 bis 1996 in Kinofilmen und sehr früh auch schon im Fernsehen. Seine bekannteste Fernsehrolle war die des "Kommissar Klefisc

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233177301
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140224
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben