Corruption Perception Index - Eine Ursachenanalyse am Fallbeispiel Nigeria

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1, 3, Universität Mannheim, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau eines internationalen Handelsgeflechts erfordert einen Blick in die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen, sowohl unserer Nachbarländer, als auch derer fernab vom Wirtschaftsstandort Deutschland. Der globale Wandel bringt zunehmend Probleme mit sich, die auf dem Weg von nationaler zu globaler Problematik an Intransparenz zunehmen. So z.B. die Korruption. Kein Land weltweit kann von sich behaupten frei von korrupten Machenschaften zu sein und dennoch unterscheiden sich die Staaten hinsichtlich der Intensität enorm. Dieser Problematik widmet sich eine der ersten und vielleicht auch eine der wichtigsten Anti-Korruptions- Organisationen - Transparency International. Ihre wichtigste Messgröße, der CORRUPTION PERCEPTION INDEX (CPI), lässt eine klare Tendenz erkennen. Doch beinhaltet der CPI, als statistische Maß, einige nicht unwesentliche Mängel. Daher fokussiert diese Arbeit zunächst die verwendete Methodik des CPI, um anschließend Ursachen der Korruption am Fallbeispiel Nigerias aufzuzeigen. Der Schwerpunkt der Korruptionsanalyse wird nicht auf die vollständige Auflistung aller denkbaren Ursachen für Korruption gelegt, sondern ein Versuch unternommen die Strukturen Nigerias näher zu beleuchten. Das Ursache-Wirkungsgeflecht der Korruption ist und bleibt phänomenartig.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638810791
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Werle, Melanie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070930
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben