Christentum in Belgien

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Kirchengebäude in Belgien, Römisch-katholische Kirche in Belgien, K.A.V. Lovania Löwen, Sint Pieter, Sint Michiel, St.-Bavo-Kathedrale, Evangelische Theologische Faculteit, Katholieke Universiteit Leuven, Chapelle de la Résurrection, Université catholique de Louvain, Sankt-Bartholomäus-Kapelle, Godeleva, Permoti nos, Sint Jacob, Sint Kwinten, Stiftskirche St. Gertrud, Katholieke Universiteit Leuven Campus Kortrijk, Liste der Äbte von Stablo-Malmedy, Hogeschool-Universiteit Brussel, Katholische Partei, Scherpenheuvel-Zichem, Livinus von Gent, Sint Geertrui, Facultés Universitaires Saint-Louis, Kerkschip St. Jozef, Saint-Nicolas de Ciney, Sint Jan de Doper, Baptisten in Belgien, Licet Multa, Facultés universitaires catholiques de Mons, Jerusalemkirche, Paterskerk, Katholische Universität Brüssel, Unierte Protestantische Kirche in Belgien, Broeders Van Dale. Auszug: Die Katholische Academische Verbindung Lovania zu Löwen (K.A.V. Lovania Löwen) ist eine im Jahr 1896 gegründete katholische farbentragende Studentenverbindung an der Katholischen Universität zu Löwen. Sie ist eine dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen befreundete Verbindung. Die 1834 in Löwen wiedererrichtete Katholische Universität Löwen stand unter der Aufsicht der Bischöfe Belgiens. Als katholische Universität zog sie im Kulturkampf viele katholische Studenten insbesondere aus Deutschland und der Schweiz an. Zuerst organisierte man sich in der Helvetia Lovaniensis im SchwStV (1872-1875), die auch deutschen Theologen offen stand, und in der deutschen katholischen Studentenverbindung Tungria (1877-1879). Außerdem entstand 1880 auf landsmannschaftlicher Grundlage die Studentenkorporation der Letzeburger (Luxemburger). Den Anstoß zur Gründung der Lovania gab ein Vortrag des Löwener Kanonikers Armand Thiéry über das Studentenlied an deutschen Universitäten. Couleurkarte des KVHV Löwen (1902)Thiéry war Philister der Bavaria Bonn und hielt den Vortrag am 21. Januar 1896 auf der Société Générale des Étudiants, der Belgischen Studentenvereinigung in Löwen, wobei die Letzeburger einige Studentenlieder vortrugen. Hiervon angeregt, beschloss der Deutschbelgier Theo Schmitz aus Antwerpen, in Löwen eine deutsche Studentenverbindung entstehen zu lassen. Noch am Abend des 21. Januar 1896 gründete er mit den beiden Luxemburgern Ludwig Hartet und Joseph Wagner sowie Robert und August Peel, Alfred Habets und Georg Clement die Lovania. Auf der ersten Sitzung der Lovania am 6. Februar 1896 konnten diese Burschen die ersten 13 Füxe rezipieren. Bald wuchs die Aktivitas unter ihrem ersten Senior Theo Schmitz auf 22 Mitglieder. Zum Ehrenpräsidenten wurde Professor Thiéry ernannt. Die Lovanen legten am Fest des hl. Joseph, am 19. März 1896, zusammengenähte Bänder in grün-weiß-rot an, hatten aber noch keine Mütze. Grün ist die Sankt-Josephs-Farbe, Weiß und Rot

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158787241
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben