Chemische Literatur

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Chemiezeitschrift, Naturgeschichte einer Kerze, Colour-Index, Farbe und Lack, Römpp Lexikon Chemie, Dortmunder Datenbank, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Organic Syntheses, Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung, CHEManager, Angewandte Chemie, Organikum, Unterricht Chemie, Propellants Explosives Pyrotechnics, Chemie-anlagen+verfahren, Chemiker-Zeitung, Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, Journal of the Chemical Society, Liste der Abkürzungen Chemischer Fachzeitschriften, Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, Nachrichten aus der Chemie, D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Journal of Catalysis, Catalysis Letters, Chemsafe, Macromolecular Chemistry and Physics, Inorganic Chemistry, Radiochimica Acta, Chemical Reviews, Thermochimica Acta, Journal of Molecular Modeling, Journal of the American Chemical Society, Analytical Chemistry, Tetrahedron Letters, European Journal of Organic Chemistry, Applied Radiation and Isotopes, Chemiker-Kalender, Chemical Abstracts Service, Acta Crystallographica, Heterocycles, Chemie in unserer Zeit, The Journal of Organic Chemistry, Polyhedron, Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Chemistry Letters, Houben-Weyl, Monatshefte für Chemie, Chemical Communications, Chemische Berichte, Environmental Science & Technology, Chemie Ingenieur Technik, Chemosphere, Chemie in Labor und Biotechnik, Helvetica Chimica Acta, Bulletin of the Chemical Society of Japan, Advanced Synthesis & Catalysis, Zeitschrift für Physikalische Chemie, API Technical Data Book, Journal of Medicinal Chemistry, Winnacker-Küchler: Chemische Technik, SPRESI-Datenbank, Synlett, Australian Journal of Chemistry, Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie, CRC Handbook of Chemistry and Physics, Elektrolytdatenbank Regensburg, The Properties of Gases & Liquids, Gmelin-System, Hyle, Reaxys, Beilstein-System, Gold Book, CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Organic Reactions. Auszug: Die chemische Literatur oder Chemieliteratur setzt sich aus Lehrbüchern für Studenten, Fachbüchern zu Spezialthemen, Fachzeitschriften, Sammelbänden über chemische Stoffe und Reaktionen zusammen. Mit der Entstehung der ersten chemischen Journale am Ende des 18. Jahrhunderts konnte über chemische Stoffumsetzungen, über neue chemische Theorien, über die Art der Konstitution von Verbindungen mit anderen interessierten Gelehrten eine Kommunikation über Neuigkeiten ermöglicht werden. Ergebnisse, Theorien konnten in den Journalen diskutiert werden. Dadurch konnte sich das Wissen in Chemie schneller verbreitern als nur durch Lehrbücher von Wissenschaftlern. Die ersten rein chemischen Journale waren Crells chemisches Journal von 1778 und das von Lavoisier gegründete Journal Annales de chimie im Jahr 1779 bzw. die 1771 gegründete Zeitschrift Journal de physque, de chimie etd¿histoire naturelle. Um 1820 hatten drei Chemiezeitschriften in Frankreich besondere Bedeutung: Annales de Chimie et de Physique, Comtes rendus, Mémoires de la société d'Arcueil. In England erschien ab 1824 die Zeitschrift The Chemist, ab 1840 die Zeitschrift Chemist, or Reporter of Chemical Discoveries and Improvements. Nach Gründung der ersten chemischen Gesellschaft in London, der Chemical Society of London, und dem Beginn der universitären Wissensvermittlung von chemischen Kenntnissen nach Ideen vo...

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158787227
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110823
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben