Change Management und die Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1, 3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Prozesse und Methoden des Change Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studienarbeit soll anhand eines Fallbeispiels der Change Prozess beschrieben werden, wie ein Unternehmen die Umstellung von dem bisherigen Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit hin zu einer elektronischen Zeiterfassung am besten realisieren kann. Dabei soll das Hauptaugenmerk darauf gelegt werden, wie die Widerstände der Mitarbeitenden am besten abgebaut werden können. Das Ganze wird aus der Position eines externen Beraters beschrieben, der in das Unternehmen gerufen worden ist, um den Change Prozess zu begleiten und Anregungen zu geben, wie mit den Widerständen der Mitarbeitenden umgegangen werden kann. Der Berater soll bei der Planung und Umsetzung unterstützend eingreifen und hauptsächlich die möglichen Widerstände der Mitarbeitenden erkennen und gemeinsam mit der Geschäftsführung entsprechende Gegenmaßnahmen entwickeln und durchführen. Am Ende dieser Arbeit soll ein beispielhafter Change Prozess beschrieben werden, der auf der Grundlage eines später beschriebenen Fallbeispiels entwickelt worden ist und eine Möglichkeit darstellt, wie in einem Unternehmen, in dem bisher Vertrauensarbeitszeit vorgeherrscht hat, eine elektronische Zeiterfassung so eingeführt werden kann, dass die Mitarbeitenden diese Veränderung akzeptieren und mittragen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346154170
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gellenbeck, Kristina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200427
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben