Burgruine in Niedersachsen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Burg Plesse, Burg Calenberg, Langeleben, Burg Scharzfels, Burg Lichtenberg, Burgruine Sichelnstein, Stauffenburg, Harzburg, Burg Hardenberg, Asseburg, Burg Grubenhagen, Burg Lichtenstein, Burg Lauenstein, Burg Greene, Homburg, Heldenburg, Burg im Dannsee, Bramburg, Burg Winzenburg, Kranenburg, Die Gleichen, Burgruine Wohlenstein, Burgruine Brackenburg, Burg Friedeburg, Burg Sachsenstein, Burg Everstein, Harliburg, Burg Hardeg, Alte Burg, Burgruine Windhausen, Hohe Schanze. Auszug: Die Burg Plesse, auch Plesseburg oder Ruine Plesseburg genannt, ist eine mittelalterliche Burgruine rund 7 Kilometer nördlich von Göttingen, Südniedersachsen (Deutschland). Die Burg liegt am Solling-Harz-Querweg. Die Ruine der Burg Plesse steht im äußersten Nordwestteil des Göttinger Walds. Sie befindet sich auf einem etwa 350 Meter hohen Bergsporn sowie Südwestausläufer des 386 Meter hohen Wittenbergs. Dieser liegt östlich des Fleckens Bovenden sowie oberhalb und östlich von dessen Ortsteil Eddigehausen. Ein paar Kilometer westlich verläuft in Süd-Nord-Richtung ein Abschnitt der etwa 200 m tiefer im Leinegraben fließenden Leine. Aussicht vom Bergfried der Burg Plesse auf Eddigehausen und das Leinetal - im Vordergrund der kleine TurmDie Burg Plesse wurde auf einem Felsen aus hellem Muschelkalk errichtet. Der Bergfried der Anlage hat heutzutage eine Höhe von 23 Meter bei 15, 26 Meter Durchmesser (auf der Höhe des Burghofes), die Turmmauern haben eine Stärke von bis zu 4, 24 Meter. Der untere Bereich des Bergfried ist aus regelmäßigen Steinquadern errichtet und stammt noch aus dem 12. Jahrhundert, das darüberliegende unregelmäßige Bruchsteinmauerwerk und der Zinnenkranz wurden bei den Restaurierungen des 19. Jahrhunderts ergänzt. Daneben existiert noch der 22 Meter hohe kleine Turm, der mit einem Durchmesser von gut 7 Meter erheblich schlanker ist und mit 2, 25 Meter Mauerstärke im unteren Bereich auch deutlich weniger wehrhaft. Dieser Turm wurde als Wartturm an der exponiertesten Stelle des Bergsporns errichtet und wird auch als "Sydekum" (Sieh dich um) bezeichnet. Der Zutritt zu beiden Türmen war ursprünglich nur über eine Pforte in etwa 10 Meter Höhe möglich. Erhalten und im 19. und 20. Jahrhundert restauriert sind außer den beiden Türmen noch der Burggraben, das untere (äußere) Tor, das mittlere Tor mit Pforthaus und auf der Hauptburg das sogenannte "Steinhaus" und die Ruine der Kapelle. Auch von den Außenmauern sind noch erhebliche Reste erhalten, so die Mauer des

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158784219
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160718
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben