Burg in Kärnten

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Burgruine in Kärnten, Burgruine Waisenberg, Burg Hochosterwitz, Burg Falkenstein, Burg Sommeregg, Fuggerau, Burg Mannsberg, Burg Rabenstein, Burg Geiersberg, Burg Groppenstein, Burgruine Glanegg, Ruine Ortenburg, Schloss Stein, Burg Altgrafenstein, Burgruine Rosegg, Burg Gmünd, Burg Hollenburg, Burgruine Finkenstein, Rauchenkatsch, Burg Landskron, Burgruine Federaun, Burgruine Hochwart, Burg Petersberg, Burg Taggenbrunn, Burgruine Leonstein, Burgruine Gradenegg, Burgruine Liebenfels, Burg Greifenfels, Burg Gomarn, Burg Dietrichstein, Arnulfsfeste, Burgruine Hohenburg, Burgruine Gurnitz, Haimburg, Burgruine Feldsberg, Burg Ras, Burgruine Aichelberg, Burgruine Hartneidstein, Burgruine Liemberg, Burgruine Straßfried, Burgruine Hardegg, Burgruine Prägrad, Burgruine Griffen, Burgruine Reisberg, Burgruine Pittersberg. Auszug: Die Burgruine Waisenberg ragt auf einem isolierten, felsigen Waldkogel im Nordwesten der Kärntner Bezirkshauptstadt Völkermarkt/Österreich empor. Die noch vorhandenen Bauteile sind der Romanik, Gotik und Renaissance zuzuordnen. Waisenberg gehört zusammen mit den innerhalb eines Umkreises von etwa 1000 m liegenden Burgruinen Obertrixen und Mittertrixen zu den sogenannten Trixner Schlössern, die wiederum, ergänzt mit der Ruine Niedertrixen, die Trixner Burgengruppe bilden. Diese Burgengruppe kontrollierte den Zugang zum Görtschitztal und damit auch in das Bergbaugebiet von Hüttenberg. Der Name Waisenberg ist vermutlich auf den hellen Kalksteinfelsen zurückzuführen, auf dem die Burg steht. Die ausgedehnte Burgruine Waisenberg liegt auf einem der Saualpe vorgeschobenen, waldbedeckten Bergkegel im Trixnertal, etwa sieben Kilometer nordwestlich der Bezirkshauptstadt Völkermarkt. An der Straße von Völkermarkt nach Brückl situiert, gehörte Waisenberg zusammen mit den sogenannten "Trixner Burgen" zu den Sperranlagen, die den Zugang zum Görtschitztal und zum Hüttenberger Erzberg kontrollieren bzw. abriegeln konnten. In einer Entfernung von nicht einmal vierzehn Kilometern hat Waisenberg mit Griffen, Heunburg, Rauterburg (Altheunburg, eine romanische, stark einsturzgefährdete Burgruine auf der Wandelitzen, oberhalb des Anwesens von Helldorff), Nieder-, Mitter- und Obertrixen sechs Nachbarburgen, die zusammen mit Rechberg, Sonegg, Sommeregg, Wildenstein, Neudenstein, Weißenegg und Reinegg den Großraum Völkermarkt kontrollierten und sicherten. Obwohl im Gemeindegebiet von Völkermarkt noch keine römerzeitlichen Straßenspuren fassbar geworden sind, ist der ungefähre Verlauf der "Römerstraßen" anhand von topografischen Gegebenheiten, Flurnamen, Altwegen und anderen Hinweisen rekonstruierbar. Der Verlauf zweier römerzeitlicher Verbindungsstraßen dürfte weitgehend heutigen Verkehrsrouten entsprochen haben: Die eine zweigte bei Wabelsdorf von der Straße Virunum-Celeia ab und führte ü

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158783731
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120730
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben