Bilden Leistungstests arbeitsmarktbezogene Fähigkeiten ab? Die Aussagekraft des General Educational Development Tests für den beruflichen Erfolg

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Arbeitsökonomisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert zum einen, welche Fähigkeiten Leistungstests messen beziehungsweise welche Eigenschaften durch Leistungstest nicht abgebildet werden können. Zum anderen soll untersucht werden, welche Fähigkeiten für wichtige arbeitsmarktbezogene Outcomes relevant sind. Darauf aufbauend kann schließlich eine Aussage über die Bedeutung von Leistungstests für den beruflichen Erfolg getroffen werden. Die Analyse wird am Beispiel eines weit verbreiteten Tests in den Vereinigten Staaten von Amerika, dem General Educational Development (GED) Test, durchgeführt. Deshalb erfolgt im zweiten Kapitel eine Beschreibung des Kontexts des Programms, in dem dieser Test stattfindet. Im dritten Kapitel wird zunächst dargelegt, inwieweit der GED Test die kognitiven Fähigkeiten misst. Darauf aufbauend wird mithilfe von aktuellen Studien untersucht, welchen Einfluss diese Fähigkeiten auf den beruflichen Erfolg ausüben, bevor sich im vierten Kapitel mit der Rolle der nicht-kognitiven Fähigkeiten auseinander gesetzt wird. Schließlich erfolgt im letzten Kapitel eine Diskussion der Ergebnisse, die mit einem Fazit sowie einem Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf endet. Gerade in modernen meritokratisch geprägten Gesellschaften scheinen die Bedeutung von und das Vertrauen in Tests, die in schriftlicher Form das Wissen, die Leistung und die Intelligenz von Personen abfragen, stark ausgeprägt zu sein. So wurde beispielsweise im Jahr 2000 das "Programme for International Student Assessment" (PISA), welches Schülerleistungen in Mathematik, Naturwissenschaften und Leseverständnis in Form von Multiple Choice sowie offen gestellten Fragen evaluierte, international durchgeführt. Diese Studie verursachte in Deutschland aufg

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668158498
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hiesinger, Karolin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160223
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben