Bild-Sehen-Auge in der späten Sittenlehre Johann Gottlieb Fichtes

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1, 6, Technische Universität Berlin (Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Bachelorarbeit analysiere ich Fichtes Verwendung der Begriffe "Bild", "Sehen" und "Auge" - sinnliche Begriffe, mit denen er transzendentale Phänomene anschaulich zu machen versucht. Ich bin der Meinung, dass die Sittenlehre von 1812 - ein Text, der bisher in der Fichte-Forschung wenig Beachtung fand - Denkanstöße liefert, die für unser heutiges Wissenschafts- und Kunstverständnis von Belang sein könnten. Auch heute beschäftigt uns noch die Frage, wie sich Bilder vor unseren Augen aufbauen, denen nichts in der Welt entspricht und Ahnungen entstehen, die sich Jahrzehnte später bewahrheiten. Wie wird die Fähigkeit eines Menschen ausgeprägt, schöpferisch zu wirken? Ist es die Natur, die den Geist bestimmt, der Geist, der die ausgeprägt, schöpferisch zu wirken? Ist es die Natur, die den Geist bestimmt, der Geist, der die Natur bestimmt, oder ist am Ende alles Eins?

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656528241
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sailer, Johanna
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131111
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben