Barocke Lebens- und Sprachwelt

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Studie widmet sich nun einem Werk, das in der Glanzzeit der Rhetorik entstanden ist und zu den Klassikern der spanischen Barockliteratur gehört. Obwohl sich der eigentliche Handlungsfaden des El Criticón von Baltasar Gracián in wenigen Worten wiedergeben lässt, entzieht sich dieses Werk einer eindeutigen Gattungszuweisung. Die gattungstypologische Zuordnung als Roman ist aufgrund seiner Handlungsarmut und seiner Fülle an allegorischen Figuren problematisch. Diese lassen das Werk eher als eine Satire auf seine Zeit und die Welt begreifen. Durch das Motiv des Schiffbruchs und der Suche Critilos nach seiner verlorenen Geliebten eröffnen sich zusätzlich Parallelen zum heliodorschen Roman. Eine Auseinandersetzung mit Gracián und El Criticón fordert auch immer schon eine Auseinandersetzung mit der Geisteswelt des Barock und seiner Bildlichkeit. Daher widmet sich diese Studie zunächst der Weltanschauung des Barocks, um dann im Folgenden Graciáns Umgang mit dem epochalen Gedankengut in Form von unterschiedlichen Darstellungen von bestimmten Topoi zum Gegenstand zu machen. Daraufhin finden Graciáns poethologisches Konzept und seine sprachtheoretischen Reflexionen Erwähnung, die das Fundament der in 3.3 aufgeführten sprachlichen und stilistischen Merkmale bilden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668760196
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dschaak, Maria
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180727
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben