Bad Reichenhall

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Bauwerk in Bad Reichenhall, Person (Bad Reichenhall), Kloster Sankt Zeno Reichenhall, Eislaufhalle Bad Reichenhall, Gebirgsjägerbrigade 23, Evangelische Stadtkirche, Marzoll, Saalach, Pfarrkirche St. Valentin, Hans-Georg Beck, Pfarrkirche St. Nikolaus, Saalachtal, Alte Saline, Axelmannstein, Viktoria Savs, Wolfgang Heitmeier, Gradierwerk, EAC Bad Reichenhall, Wasserkraftwerk Reichenhall, Burgruine Karlstein, Staufenbrücke, Thumsee, Heinz Nußbaumer, Bad Reichenhaller Philharmonie, Predigtstuhlbahn, Wiguleus Fröschl von Marzoll, Schwarzbach, Hermann Rumschöttel, Türk, Burg Gruttenstein, Sender Bad Reichenhall, Gustav Ortenau, Schloss Marzoll, St. Zeno, Amandus Pachler, Joseph Gungl, Andrea Gysi, Kirchberg, Nonn, Bildstöckl-Kapelle, Paul Reber, Weißbach, Grabenbach, Listsee, Kunstakademie Bad Reichenhall, Josef Mack GmbH & Co.KG. Auszug: Bad Reichenhall - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bad Reichenhall Blick auf Bad ReichenhallFunde im Reichenhaller Raum deuten darauf hin, dass bereits während der Glockenbecherkultur (2600 bis 2300 v. Chr.) eine feste Siedlung und weitverzweigte Handelswege vorhanden waren. Richtig belegt wurde dies jedoch erst durch Funde zahlreicher Grabstätten aus der Urnenfelderzeit (1600-750 v. Chr.) im Bereich des heutigen Ortsteils Karlstein. Dort war in der La-Tène-Zeit (450-15 v. Chr.) auch ein keltisches Kultzentrum am "Langackertal" und eine Münzprägestätte am "Haiderburgstein". Die Kelten verfügten bereits über ein fortschrittliches Verfahren zur Salzgewinnung, die Salzsiedetechnik. Aus der römischen Kaiserzeit (15 v. Chr.-480 n. Chr.) stammen Funde einer anspruchsvollen Villenkultur in Marzoll und Fager (Ortsteil Karlstein), die Siedlung wurde von den Römern "ad salinas" genannt und gehörte zur römischen Provinz Noricum. Die Funde zahlreicher Grabstätten der Bajuwaren in Kirchberg aus der Merowingerzeit (480 bis 700) schließlich deuten auf ein friedliches Nebeneinander von Germanen und Romanen hin, wobei man diese logische Verknüpfung offen lassen muss. Als Siedlung könnten der Altstadtbereich oder der Kirchberg, aber auch andere Bereiche in der Umgebung gedient haben. Der Legende nach entdeckte der Heilige Rupert im Jahre 696 die während der Völkerwanderungszeit vergessenen Solequellen wieder und brachte damit die Saline zu einer neuerlichen wirtschaftlichen Blüte. Bad Reichenhaller MarkensalzDie gesamte Region war historisch schon immer von der Salzgewinnung und -verarbeitung geprägt. Neben Bad Reichenhall sind weitere Ortsnamen wie Salzburg, Hallein oder Hallstatt im benachbarten Salzkammergut Zeugen dafür. Die um 1070 entstandene Hallgrafschaft Reichenhall überwachte den regen Salzha

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158793921
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben