Armut und Armutspolitik im deutschen Sozialstaatsmodell

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1, 7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt nicht "die" Armutspolitik, weshalb sich diese Hausarbeit auf relevante und interessante Themen zur Armut bzw. Armutspolitik insbesondere aus Sicht der Sozialen Arbeit beschränkt. Demnach wird im ersten Kapitel auf die Armut eingegangen, indem Begrifflichkeiten bestimmt werden, zwischen absoluter und relativer Armut differenziert wird und die Berechnung von Armut aufgezeigt wird. Weiter wird auf das Armutsrisiko, die -schwelle, sowie die -gefährdungsquote und -quote, als auch die -dynamik eingegangen. Das Kapitel schließt mit dem Armuts- und Reichtumsbericht und dem Datenreport ab. Das zweite Kapitel stellt die Armutspolitik und ihre Entwicklung dar und geht auf das deutsche Sozialstaatsmodell und den aktivierenden Sozialstaat ein. Das Arbeitslosengeld II wird im dritten Kapitel mit deren Einführung, Bedarf(sermittlung) und Kostendeckung behandelt. Das Kapitel beinhaltet Kritik in Bezug auf die Einschränkung der Grundrechte. Die Tafeln repräsentieren das vierte Kapitel, in welchem abschließend auch auf die Tafeln aus Sicht der Sozialen Arbeit eingegangen wird. Abgerundet wird diese Arbeit durch die politischen Forderungen aus sozialarbeiterischer Sicht, welche an die Bundesrepublik Deutschland (Bund), an den Freistaat Bayern (Land) und an die Stadt (Kommune) gestellt werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668559646
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonymous
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171124
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben