Architektur (Finnland)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Bauwerk in Finnland, Finnischer Architekt, Alvar Aalto, Lars Sonck, Finnische Architektur, Mittelalterliche Steinkirchen in Finnland, Eliel Saarinen, Josef Stenbäck, Eero Saarinen, Marco Casagrande, Johan Jacob Ahrenberg, Stützpfeilerkirche, Carl Ludwig Engel, Pyhäsalmi-Mine, Sello, Fenno-Skan, Einari Teräsvirta, Kaija und Heikki Sirén, Hampus Dalström, Tapio Wirkkala, Georg Theodor von Chiewitz, Robert Tikkanen, Viljo Revell, Näsinneula, Predigthaus des Hl. Heinrich, Juha Ilmari Leiviskä, Yrjö Lindegren, Carolus Lindberg, Ainola, Hirvitalo, Timo Penttilä, Schloss Louhisaari, Kultaranta, Tampere-Halle, Antero Markelin, Johan Sigfrid Sirén, Juhani Pallasmaa, Sibelius-Halle, Aino Aalto, Puijo-Turm, Endlager Loviisa, Pekka Vapaavuori, Toripolliisi, Schneeburg von Kemi, Mökki, Tuorlan observatorio. Auszug: Lars Eliel Sonck (* 10. August 1870 in Kälviä, + 14. März 1956 in Helsinki) war der bedeutendste Architekt der Nationalromantik und frühen Moderne in Finnland. Lars Eliel Sonck wurde am 10. August 1870 im westfinnischen Kälviä geboren. 1878 wurde sein Vater Pfarrer in der Gemeinde Finström auf Åland, wohin die Familie anschließend zog und was Lars Eliel fortan als seine eigentliche Heimat ansah. Wie seine älteren Geschwister besuchte er zunächst die Schule in Turku. Mit zehn Jahren wechselte er auf eine humanistische, weiterführende Schule, doch neben schlechten Noten plagte den jungen Schüler Sonck vor allen Dingen großes Heimweh nach seiner ländlichen Heimat. In fünf Schuljahren bestand er lediglich drei Prüfungen, weshalb er einige Male die Klasse wiederholen musste. Schließlich wechselte er auf eine schwedischsprachige, moderne Schule, ebenfalls in Turku, wo ihm das Lernen sehr viel leichter fiel, so dass er mit 18 Jahren seinen Abschluss machen konnte. Nach seinem Abschluss schrieb sich Sonck am Polytechnischen Institut in Helsinki ein. Im Sommer 1892, noch während seines Studiums, nahm er an einer Exkursion der Finnischen Gesellschaft für Baudenkmäler des Altertums teil, die in die finnischen Regionen Uusimaa, Satakunta und Häme führte. Auf dieser Exkursion studierte und zeichnete Sonck 31 Kirchen und eine große Anzahl sonstiger Bauwerke und Ornamentik. 1894 machte Sonck seinen Abschluss in Architektur am Institut - als Bester seines Jahrgangs. Fortan war für Sonck Helsinki der Ort des Schaffens, in einem Büro im ersten Stock des Gebäudes der Privatbank. Den Sommer verbrachte Sonck gern in seiner Lasses Villa in Finström, seiner Heimat. Lars Soncks Karriere umfasst 50 Jahre der finnischen Architekturgeschichte. Seine ersten Arbeiten stammen aus der Zeit der letzten bedeutenden Bauwerke von Höjer, dem Meister der nordischen Neorenaissance. Soncks letzte Werke wurden vollendet, als der Funktionalismus bereits Einzug in die finnische Architektur erhielt. Über die

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158901128
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180611
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben