3345886 Ergebnisse - Zeige 3132181 von 3132200.

Regel- und Ergänzungssysteme der Alterssicherung im internationalen Vergleich
Im Mittelpunkt vergleichender Analysen von Alterssicherungssystemen wie auch des sozialpolitischen Interesses stehen meist staatliche Systeme. In dieser Arbeit wird das Zusammenwirken staatlicher Systeme mit Systemen der betrieblichen Altersversorgung in einem internationalen Vergleich untersucht. Wie wird die Einkommenssituation im Alter gestaltet? Welche Faktoren sind dafür maßgebend, daß ein bestimmtes Sicherungsniveau erreicht wird? Wie sind die Sicherungsergebnisse zu beurteilen, d.h. an welchen ...

128,00 CHF

Zwischen Rebellion und Gehorsam
Die Entlassung des Diakons Josef Heilig aus dem Priesterseminar Rottenburg erregte 1907 bis 1909 immenses Aufsehen in der Öffentlichkeit, was sich in zahlreichen Presseartikeln niederschlug und in einer dreitägigen, hitzigen Landtagsdebatte gipfelte. Auslöser für die Entlassung war Heiligs Tagebuch, dessen Privatsphäre von den Kirchenoberen nicht respektiert wurde. Das Tagebuch enthielt Kritik an Zölibat, Klosterwesen und Beichtzwang sowie ein Plädoyer für ...

78,00 CHF

Der Schrei nach Wärme
Nach jahrelangen Verdrängungsversuchen der Merkmale einer sich verändernden Kindheit und aufgrund vielfältiger Anzeichen einer psychokulturellen Orientierungslosigkeit von Jugendlichen ist die Erwachsenenwelt erst in jüngster Zeit dafür sensibilisiert, nach Ursachen und Bedingungszusammenhängen der Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen zu forschen. Tatsächlich bemächtigt sich die Gewalt unseres Alltags und steigt wie Phönix aus der Asche eines moralischen Trümmerfeldes, das die Gesellschaft den Kindern und ...

64,00 CHF

Überwachung und Berichterstattung des Aufsichtsrats im Stakeholder-Agency-Modell
Aufsichtsräte und ihre Überwachungstätigkeit sind ein ständig aktuelles Thema in Wirtschaft und Politik. Ein großer Handlungsspielraum bei der Überwachung und mangelnde Transparenz der Aufsichtsratstätigkeit bieten Anlaß zur Kritik. Die Arbeit stellt bedeutsame Überwachungsaufgaben heraus und untersucht, wie sich deren Ausführung über die Berichterstattung kontrollieren läßt. Grundlage der Untersuchung bilden wichtige Gruppen der Unternehmensumwelt und ihre Ansprüche an die Überwachungs- und ...

94,00 CHF

Glaube und Wissen
Mit der neuzeitlichen erfahrungswissenschaftlichen Forschung, insbesondere der experimentellen Physik, hat sich eine Bewußtseinsspaltung des Christentums in die Positionen von Glaube und Wissen entwickelt. Im 19. Jahrhundert wurden Glaube und Wissen insbesondere durch die materialistische und positivistische Philosophie sowie den gesellschaftspolitischen Sozialismus noch weiter entfremdet. Der Autor sieht die Aufgabe einer christlichen Religionsphilosophie in einer Versöhnung der für ihn unauflöslichen Einheit ...

64,00 CHF

«Neue» Organisationskonzepte für die Versicherungsunternehmung
Bisher existieren nur wenige Veröffentlichungen, die sich mit der Organisationsgestaltung der Versicherungsunternehmung auseinandersetzen und dabei auf neuere Entwicklungen im Organisationsbereich eingehen. Die Arbeit schließt diese Lücke. Es wird ein methodisches Vorgehen vorgestellt, mit dem Organisationsprobleme in der Versicherungsunternehmung unter Berücksichtigung gegenwärtiger Organisationsbedingungen einer ansatzweisen Lösung zugeführt werden können. Die gewählte Vorgehensweise erlaubt es zugleich, die Verwendbarkeit «neuer» Organisationskonzepte bei der ...

99,00 CHF

Die illustrierten Flavius-Josephus-Handschriften des Hochmittelalters
Die beiden Hauptwerke des jüdischen Historikers Flavius Josephus (37/38 - um 100nC.) erleben während des Hochmittelalters eine einzigartige Blüte. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Handschriftendichte als auch hinsichtlich ihrer Ausstattung, die sie weit über das sonst übliche Niveau in Handschriften historischer Texte hinaushebt. Die Gründe für diese Sonderstellung sind primär auf die Neubewertung der Bibel als Geschichtsbuch sowie auf das ...

128,00 CHF

Gott in Jesus Christus mit den Menschen
Worauf richtet sich der Glaube? Kann der Glaube verantwortet werden? Was bedeutet es zu glauben? Diesen Fragen wird in einer Auseinandersetzung mit der Theologie Wilfried Joests nachgegangen. Dabei geht es besonders um das Problem der Verantwortbarkeit des Glaubens gegenüber dem Nicht-Glaubenden. Wilfried Joest als ein profunder Kenner der protestantischen Tradition wie auch der evangelischen Theologie der Gegenwart bietet Anlaß, diese ...

78,00 CHF

Die UNO-Friedensoperation in Kambodscha
Nach jahrelangem Tauziehen ermöglichte die weltpolitische Situation 1991 eine Verhandlungslösung des Bürgerkrieges in Kambodscha. Alle vier Konfliktparteien stimmten zu, daß die Vereinten Nationen die Umsetzung des Friedensabkommens überwachen und freie Wahlen organisieren sollten. Die UNO-Übergangsverwaltung in Kambodscha (UNTAC) war als die bis dahin umfassendste, größte und teuerste Friedensmission der Weltorganisation konzipiert. Ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen als Militärbeobachter in Zentralkambodscha ...

128,00 CHF

Untersuchung der Selbstmodelle von Managern
Die neueste Forschung hat gezeigt, daß weder trait- und persönlichkeitsorientierte Führungskonzeptionen noch hochkomplexe Führungstheorien mit dem Focus auf gruppendynamischen und motivations- sowie sozialisationstheoretischen Aspekten das Phänomen «Führung» hinreichend erklären können. Durch die Darstellung von Theorien und Konzepten aus Psychologie, Pädagogik und Führungsforschung wird die fachgebietsübergreifende Bedeutung des Selbstkonzeptes für eigenes Handeln und damit auch für die Wirtschaft aufgezeigt. Die empirisch ...

75,00 CHF

(Re-)Konstruktion von Familie im sozialen Roman des 19. Jahrhunderts
Warum sind die meisten sozialen Romane Familiengeschichten? Die Untersuchung widmet sich der scheinbar privaten Familienhandlung und erweist deren durchgängige Funktionalisierung im Rahmen eines Verständigungsprozesses darüber, was Gesellschaft eigentlich ist. Die Betrachtung des Konstitutionsvorgangs der neuen Disziplin Soziologie fokussiert die zentrale Stellung der Familie in der Gesellschaftstheorie des 19. Jahrhunderts. Die sozialen Romane übersetzen die Konkurrenz zwischen dem positivistisch-organizistischen und dem ...

78,00 CHF

Die Erörterung des Satzes vom Grund bei Martin Heidegger
Heidegger versteht unter Erörterung Bestimmung des Ortes. Dementsprechend besteht das Ziel der Untersuchung darin, die Stellung des Satzes vom Grund in Heideggers Denken herauszufinden. Die Arbeit gibt einen Überblick über den ganzen Denkweg Heideggers und verfolgt den denkerischen Prozeß, der mit der Zielsetzung der Grundlegung der Philosophie und der Wissenschaften beginnt und in einer radikalen Absage an die Wissenschaftlichkeit und ...

109,00 CHF

Die Wahrnehmungspsychologie und Sinnesphysiologie des Albertus Magnus
Die Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie im 13. Jahrhundert führte auch zu einem besonderen Interesse an Fragen der Wahrnehmung sowie ihrer zentralen Verarbeitung. Dabei gelang es dem Dominikaner Albertus Magnus (ca. 1197-1280), unter Berücksichtigung der arabischen theoretischen Medizin die aristotelische Seelenlehre mit einer im Kern galenischen Physiologie in maßgeblicher Weise zu verbinden. Die Arbeit untersucht diese nach eigenen Ordnungsprinzipien entwickelte Syntheseleistung ...

128,00 CHF

Das mathematische Inkommensurable und Irrationale bei Platon
Die kritische Untersuchung sämtlicher thematisch relevanten Stellen der Platonischen Schriften vermittelt einen gründlichen Einblick in die Welt des mathematischen Irrationalen, das schon zur Zeit der Pythagoreer die erste Grundlagenkrise in der Mathematik auslöste und für deren Überwindung die geistigen Kräfte der Pythagoreischen Schule sowie der Platonischen Akademie über lange Zeit stark beansprucht wurden. Dies ergibt sich aus den Schriften Platons, ...

78,00 CHF

Anima
Anima ist eine erstaunliche Dame. Mystische Texte erzählen von ihren abenteuerlichen Fahrten, Fährnissen und Erfahrungen in den Bezirken des Diesseits und Jenseits. Doch liegen der Erforschung des mystischen Textfundus - besonders der Werke von Frauen - ernste Probleme im Wege. Das schwierigste davon ist die Mystikforschung selbst, die eine vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit dem mystischen Schrifttum behindert. Daher mahnt der Verfasser ...

68,00 CHF

Die Entwicklung der kindlichen Gesellschaftstheorien
Diese Arbeit stellt Entwicklungsmodelle des kindlichen Begriffssystems für das politisch-administrative, sozio-kulturelle und ökonomische Subsystem der Gesellschaft vor. Diese Modelle wurden ausgearbeitet, indem das von den befragten costaricanischen und deutschen Kindern erhaltene Material inhaltlich analysiert wurde. Der theoretische Teil beschäftigt sich mit dem historisch-evolutiven Prozeß, der zum Entstehen der modernen Gesellschaften führte. Ausgehend von der Habermas'schen Unterscheidung von Systemen und Lebenswelt ...

78,00 CHF

Die Formierung der Angestelltenbewegung im Kaiserreich und die Entstehung des Angestelltenversicherungsgesetzes von 1911
Das Angestelltenversicherungsgesetz von 1911 ist ein Meilenstein der Sozialpolitik. Seine Bestimmungen zu Invaliden-, Alters- und Hinterbliebenenrenten gehen über eine sukzessive Verbesserung der Sozialversicherungen hinaus: Sie brachen mit bestehenden Grundsätzen - allerdings nur zu Gunsten der Angestellten, die dabei erstmals als eigenständige Arbeitnehmergruppe definiert wurden. Warum kam es zu dieser Privilegierung? Anhand zeitgenössischer Quellen arbeitet die Autorin heraus, welche Interessen und ...

90,00 CHF

Der Einfluß interner und externer Skalenerträge auf regionale Disparitäten
Im nationalen wie im internationalen Rahmen spielen regionale Konzentrationen in Form branchenspezifischer oder branchenübergreifender Cluster bzw. industrieller Kerne eine bedeutsame Rolle. In der Tradition von Paul Krugman wird die Entstehung derartiger Konzentrationen über interne und externe Skalenerträge - meist in Form von Silicon Valley-Effekten - erklärt. Im Gegensatz zu den Vorbildern in der Literatur wird in dieser Arbeit der Konzentrationsprozeß ...

64,00 CHF