3345812 Ergebnisse - Zeige 3127661 von 3127680.

Verdeckte Informationsgewinnung mit technischen Hilfsmitteln zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
Die Arbeit setzt sich zunächst eingehend mit dem Bedrohungspotential der Organisierten Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland auseinander. In der Folge werden die Schwierigkeiten verdeckter technischer Ermittlungen im Bereich der Organisierten Kriminalität aus strafprozessualer und verfassungsrechtlicher Sicht beleuchtet. Der in diese Überlegungen integrierte Seitenblick auf die amerikanische Abhörpraxis vervollständigt die Voraussetzungen zur Entwicklung neuer gesetzlicher Regelungen, die sowohl verfassungswahrend als auch ...

94,00 CHF

Entstehung eines Arbeitsmarktes in Ostdeutschland und seine wirtschaftspolitische Beeinflussung 1987-1992
Der Wandel der ehemaligen DDR und hier insbesondere die Entstehung eines hochkomplexen Subsystems der Marktwirtschaft nach einer längeren Phase etablierter zentraler Planwirtschaft, für die die Wirksamkeit des Markt-Preis-Mechanismus prinzipiell negiert worden ist, ist wirtschaftstheoretisch nur schwer zu fassen. Nicht nur durch Sachzwänge geprägt, sondern auch politisch stark determiniert, konnte dieser reale Gestaltungsprozeß in der Durchführung keineswegs problemlos verlaufen. Von einer ...

137,00 CHF

Fra Serafico (Classic Reprint)
Excerpt from Fra SeraficoBurn ftillen Sbanfgebet bie frommen bitten. ?loe 932aria! Qbie ein @ruß ber Jäeimat 8lo9 2lnbad)t in bie ®eelc leife mir.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the ...

18,90 CHF

Allerliebst und Rätselhaft
Warum liebt der Ossi «Leibl», der Wessi aber «Kandinsky»? Kunstwerke wirken vor allem durch ihre Rätselhaftigkeit und Unbestimmtheit, die sie für den Betrachter aufwerfen. Doch nicht jeder geht damit gleichermaßen um. In der Untersuchung werden 83 ost- und westdeutsche Probanden miteinander verglichen. Sie werden gebeten, Gegenstände auf einem Tablett anzuordnen, Kunstwerke zu betrachten, selbst künstlerisch tätig zu werden, aber auch ...

78,00 CHF

Der italienische Verwaltungsakt im Lichte des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 7. August 1990 (Nr. 241/90)
Das italienische Verwaltungsrecht ist eine wenig beachtete Materie im deutschen Verwaltungsrechtsschrifttum. Die Arbeit enthält eine Darstellung der Lehre vom Verwaltungsakt und vergleicht diese mit dem deutschen Recht. Besonderes Augenmerk wird den Auswirkungen des 1990 erlassenen Verwaltungsverfahrensgesetzes gewidmet.

94,00 CHF

Der vereinfachte Bezugsrechtsausschluß
Durch das «Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des Aktienrechts» von 1994 ist das bislang sehr rigide System des deutschen Aktienrechts, das die Emission neuer Aktien an die Ausgabe von Bezugsrechten zugunsten der bisherigen Aktionäre bindet, wesentlich gelockert worden. Nach dem neu eingefügten 186 Abs. 3 Satz 4 AktG ist ein Ausschluß des Bezugsrechts «insbesondere dann zulässig, wenn die ...

75,00 CHF

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
Durch den Vertrag von Maastricht gründeten die Staaten der Europäischen Gemeinschaft im Jahre 1992 die Europäische Union. Eine der Säulen der Europäischen Union ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), die an die Stelle der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) trat. Der Autor untersucht die Wirkungsweise der GASP, ihre Handlungsinstrumente und die Rolle der Unionsorgane. Dabei wird auch die Stellung der ...

90,00 CHF

Das Symbol des Drachen als Ausdruck einer Konfliktgestaltung in der Sandspieltherapie
Das Buch beschreibt erstmals qualitative und quantitative Ergebnisse aus einer Praxis für analytische Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen, in der das Sandspielverfahren nach D. Kalff angewandt wurde. Herzstück des Buches bildet eine typische Sandspielserie im Symbolkreis des Drachen, die in Bezug zu Märchen und Mythen interpretiert wird. Anhand einer unabhängigen Auswertung durch eine zweite Sandspieltherapeutin wurde versucht, die Interpretationen zu ...

68,00 CHF

Das regulative Netzwerk
Der in den 1970er Jahren weitverbreitete Kampfruf «Gegen den Atomfilz» weist auf den hermetischen Zusammenhalt der Akteure der bundesdeutschen Kernenergiepolitik dieser Jahre sowohl auf der Ebene der Problemwahrnehmung als auch auf der Ebene der Akteure selbst. Der Begriff des Atomfilz bezeichnet zwar den Zusammenhalt, er belegt ihn jedoch - wenn überhaupt - nur anekdotisch. Die vorliegende Arbeit versucht nun - ...

90,00 CHF

Das Sachverständigenverfahren im Seeversicherungsrecht
Besteht Uneinigkeit zwischen dem Seeversicherer und dem Versicherungsnehmer über die Ursache und/oder die Höhe von Schiffs- bzw. Ladungsschäden, kann es zur Durchführung des Sachverständigenverfahrens gemäß 74 ADS/Ziffer 8.2 ADS Güter 73/84 kommen. Die Schadensfeststellung durch Sachverständige dient der zügigen und kostengünstigen Beilegung der insofern zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer bestehenden Streitpunkte. Die Arbeit untersucht die materiellrechtlichen sowie prozeßrechtlichen Wirkungen, die für ...

109,00 CHF

Die mutmaßliche Einwilligung in den Behandlungsabbruch
Im Spannungsfeld zwischen den strafbewehrten Geboten der Lebenserhaltung und der Achtung der Selbstbestimmung wirft der entscheidungsunfähige Patient eine besondere Problematik auf. Die naheliegende Berufung auf seine mutmaßliche Einwilligung in den Behandlungsabbruch und ihr Geltungsanspruch als Beschränkung der ärztlichen Behandlungspflicht bedürfen einer kritischen Überprüfung, die Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes aufzeigt. Dabei stellen sich vielfach Abgrenzungsfragen: Im Hinblick auf sogenannte Patiententestamente ...

78,00 CHF

Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Ziele in kommunalen Versorgungsunternehmen
Die beiden Schwerpunkte dieser Studie sind die Erarbeitung eines handlungsleitenden Zielsystems für kommunale Versorgungsunternehmen und die Entwicklung eines Managementsystems zur systematischen Ausrichtung des Unternehmenshandelns auf die Erreichung der entsprechenden Ziele. Ausgangspunkt ist die Analyse der Ziele der relevanten Bezugsgruppen. Darauf aufbauend wird ein aus Sicht des Verfassers geeignetes Zielsystem entwickelt. Im Anschluß erfolgt die Darstellung und Diskussion bestehender Methoden zur ...

109,00 CHF

Die Justitiabilität der Erforderlichkeitsklausel i.S.d. Art. 72 II GG
Die Änderung des Art. 72 II GG und die Einführung des Art. 93 I Nr. 2 a GG durch die Grundgesetzänderung Ende 1994 waren wegen der Bedeutung für die Entwicklung des bundesstaatlichen Gefüges besonders umstritten und umkämpft. Vor allem die Länder hoffen auf eine Änderung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, das sich, ausgehend von der sprachlichen «Unbestimmtheit» der Art. 72 II ...

90,00 CHF

Dimensionen des Wertewandels in Deutschland
Das Thema Wertewandel hat in den vergangenen Jahren eine zunehmende Popularität erfahren. Dieser Popularitätszuwachs ging allerdings mit einer steigenden Widersprüchlichkeit der jeweiligen Befunde einher. Die Studie «Dimensionen des Wertewandels» versucht ein wenig Licht in das Dunkel der aktuellen Unübersichtlichkeit zu bringen. Anhand repräsentativer Forschungsergebnisse (bis zu 20.000 Befragte) aus den Jahren 1983 bis 1996 wird hier der Wandel verschiedener Werthaltungen ...

70,00 CHF

Theologisch-philosophische Aspekte der religionsphänomenologischen Methode des Gerardus van der Leeuw
Die Arbeit fragt nach den erkenntnistheoretischen Grundlagen und der theologischen Relevanz der religionsphänomenologischen Methode des Gerardus van der Leeuw. Der Autor interpretiert die Methode vor dem Hintergrund ihrer Quellen und im Kontext aktueller Diskussion. Dabei wird erkennbar, daß die Religionsphänomenologie van der Leeuws eine Form der Hermeneutik ist. Sie will zum Verstehen führen, die historisch-kritische Aufarbeitung der Fakten setzt sie ...

58,90 CHF

Die Goldschmiedeplastik des Marienschreins im Aachener Dom
Der 1238 vollendete Marienschrein im Aachener Dom gehört zu den bedeutenden Goldschmiedewerken aus dem Mittelalter. Er bewahrt Reliquien, die noch heute im Mittelpunkt der seit Jahrhunderten gefeierten Aachener Heiligtumsfahrt stehen. Der Schrein war hinter dem Hauptaltar der Kirche aufgestellt, vor dem bis 1531 die deutschen Königskrönungen vollzogen wurden. Dementsprechend zeichnet ihn ein besonderer Reichtum des Aufbaus und der figürlichen Ausstattung ...

111,00 CHF

Vernunft, Antike und Schwärmerei
Wielands später Roman Peregrinus Proteus stellt unter heutigen literarkritischen Gesichtspunkten einen frühen, äußerst avantgardistischen Versuch in Sachen Intertextualität dar. Die Arbeit bietet nach einer kurzen Darlegung der ideologisch-geschichtlichen Umstände seiner Entstehung eine Annäherung an einen bisher von der Peregrinus Proteus-Forschung kaum beachteten literarischen Aspekt: des Romans vielschichtiges Gewebe antiker, aufeinander bezogener Texte. Die intertextuelle Analyse ausgewählter Szenen des Werkes wird ...

78,00 CHF

Sämtliche Werke, Vol. 2: Vermischte Schriften IV, (1852-1863), Kritische Arbeiten III (Classic Reprint)
Excerpt from Sämtliche Werke, Vol. 2: Vermischte Schriften IV, (1852-1863), Kritische Arbeiten IIIFt'cinbigieit feiner philofophifchm 21nnchten unb feiner 2belt anfchanung, wir berlennen aber nicht, baß ne nicht methobifch auf bern 2>z'>ege be?) f1)ftematifchen @tubiuméä, fonbern mit genialer Sntuition gewonnen ionrben. Unermublich hat Spehhel an fich gearbeitet, niemalé jeboch wnrbe er angeleitet, bon ®runb auf 511 beginnen, ber 8ufall führt ihm ...

28,90 CHF

Finanz- und Humankapital als innovationsrelevante Faktoren kleiner und mittlerer Unternehmen
In der industrieökonomischen Innovationsforschung setzt sich die Erkenntnis durch, daß es innovationsoptimale Betriebsgrößen nicht gibt. Vielmehr haben sowohl kleine und mittlere Unternehmen als auch Großunternehmen betriebsstrukturell bedingte Vor- und Nachteile im Innovationsprozeß. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Autorin die Aufgabe, die spezifischen Wettbewerbspositionen kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Beschaffung und beim Einsatz der innovationsrelevanten Faktoren Finanz- und Humankapital ...

99,00 CHF

Der institutionelle Rahmen im Wettbewerbsrecht der Europäischen Union und mögliche Reformmodelle
Die Untersuchung setzt sich nach einer Darstellung des institutionellen Gefüges der Europäischen Union nicht nur kritisch mit dem bestehenden System auseinander. Vielmehr werden durch Rechtsvergleich mit den Systemen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland typische Modelle herausgearbeitet, die in der Folge in vier Idealmodelle klassifiziert werden. Dabei stehen sich jeweils zwei Idealmodelle gegenüber: Das zentrale und das dezentrale Modell ...

99,00 CHF