403 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Druckmaschinenbau
Der zugunsten von Online-Medien immer weiter schrumpfende Markt für Printprodukte wirft die Frage auf, ob Druckmaschinen überhaupt eine Zukunft haben. Völlig anders ist die Situation beim 3D-Druck - der mit der Technik herkömmlicher Druckmaschinen jedoch fast nichts gemeinsam hat.

32,50 CHF

Steuerliche Teilwertabschreibungen
Das Bundesministerium für Finanzen sah sich gezwungen, sein bisheriges Schreiben zur Teilwertabschreibung zu überarbeiten. Die wesentlichste Neuerung besteht in der Abschaffung der Bandbreitenregelung. Der vorliegende Entwurf des BMF weicht in einem wesentlichen Punkt von der Rechtsprechung des BFH ab.

32,50 CHF

Kapitalflussrechnung
Als wesentlichen Vorteil einer Kapitalflussrechnung wird häufig die geringe bilanzpolitische Beeinflussbarkeit genannt. Ob das der Realität entspricht, lässt sich in Frage stellen. Die Reformbedürftigkeit der Regelungen zur Kapitalflussrechnung wurde auf nationaler Ebene erkannt, und es erfolgte eine Überarbeitung. Die Revision der internationalen Vorschriften wurde gestartet, aber dann auf Eis gelegt.

32,50 CHF

Contract Catering
Der Contract-Catering-Markt in Deutschland scheint angesichts des hohen Prozentsatzes der Unternehmen und Einrichtungen, die ihr Catering nicht auslagern wollen, festgefahren zu sein. In der Rangliste der Top-Contract-Caterer wuchs 2013 die Spitze langsamer als die Breite. Bei den Contract Caterern wies das Segment Seniorenmarkt 2013 das größte Wachstum auf. Das Anbieten von veganen und vegetarischen Speisen wird für Contract Caterer immer ...

32,50 CHF

Premiumhersteller
Die deutschen Premiumhersteller profitieren von der Internationalisierung ihres Geschäfts. Für BMW und Audi ist China bereits der größte Absatzmarkt überhaupt. Globaler Marktführer im Premiumsegment ist seit einigen Jahren BMW. Bis 2020 will aber Daimler wieder zur Nummer eins aufsteigen. Derzeit versuchen die Stuttgarter mit einer Modelloffensive Boden zu gewinnen.

32,50 CHF

Lowtech für Schwellenländer
Deutsche Maschinen bilden meist die technologische Spitze, sind für die Bedürfnisse der Kunden aber oft zu teuer. Die Branche kommt daher nicht darum herum, für das mittlere Segment zukünftig auf die eine oder andere technische Finesse zu verzichten.

32,50 CHF

Branchenreport Ausgabe 2/2014
Nach einem schwächeren Jahr 2013 hatte der deutsche Maschinen- und Anlagenbau in das laufende Jahr besonders große Hoffnungen gesetzt. Die zum Jahresanfang erwarteten Zuwachsraten werden jedoch nicht erreicht. Das anvisierte Umsatzwachstum von drei Prozent ist auf zwei Prozent zurückgenommen worden. Das Produktionsplus wurde von prognostizierten drei Prozent auf nur noch ein Prozent gekappt. Trotz der Wachstumsverlangsamung wird die Branche in ...

32,50 CHF

Verpackungsmaschinenbau
Der deutsche Maschinenbau hat seine Prognose für 2014 von plus drei Prozent auf ein Prozent nach unten korrigiert. Die Branche leidet zunehmend unter den Russland-Sanktionen. Der deutsche Verpackungsmaschinenbau ist von der allgemeinen Abkühlung noch immer vergleichweise unberührt.

32,50 CHF

Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung
Die Prüfungsschwerpunkte halten auf den ersten Blick wenige Überraschungen bereit. Bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass sämtliche neuen Standards aufgegriffen wurden, welche seit dem 1.1.2013 zu beachten sind. Da diese Standards teilweise erhebliche Ermessensentscheidungen bedingen und sich eine herrschende Bilanzierungspraxis noch nicht herausbilden konnte, stellen diese Prüfungsschwerpunkte "Neuland" dar.

32,50 CHF

Optimierung der Permanentmagnetengeometrie zur Generierung eines Selektionsfeldes für Magnetic Particle Imaging
Magnetic-Particle-Imaging (MPI) ist ein neues bildgebendes Verfahren, das es ermöglicht, die Verteilung superparamagnetischer Nanopartikel in hoher zeitlicher und örtlicher Auflösung zu bestimmen. Das Auflösungsvermögen des Systems hängt dabei direkt von dem für die Ortskodierung genutzten Selektionsfeld ab. Kürzlich wurde ein MPI-Scanner vorgestellt, der dieses Selektionsfeld mit Permanentmagneten generiert. Ausgehend von dieser Anordnung werden in diesem Werk die Geometrie- und Magnetisierungsparameter ...

42,50 CHF

Moderne Vergütung
Nicht einmal die groß angelegte Einführung des Entgelt-Rahmenabkommens Era in der Metall- und in der Elektroindustrie hat zu der angestrebten Leistungsorientierung geführt. Nach wie vor fehlt es an Führungskräften, die für ein solches System die nötige Courage und das richtige Fingerspitzengefühl mitbringen.

32,50 CHF

Klebstoffe
Die deutsche Klebstoffbranche erzielte im Jahr 2013 über 3, 5 Milliarden Euro Umsatz mit Klebstoffen, Dichtstoffen, zementären Bauklebstoffen und Klebebändern. Die Klebstoffhersteller sind innovativ, die Produktzyklen kurz. Weltmarktführer in der internationalen Klebstoffbranche ist das deutsche Unternehmen Henkel. Die Klebstoffbranche erlebt eine steigende Nachfrage aus den Schwellenländern, exportiert kräftig oder ist mit Firmengründungen vor Ort vertreten.

32,50 CHF

Zertifikate
Seit der Lehman-Pleite befinden sich die Zertifikate als Anlageklasse auf dem absteigenden Ast. 2013 ist der deutsche Markt erneut geschrumpft. Die Produkte gelten als intransparent und schwer verständlich. Gleichwohl lassen sich mit Zertifikaten individuelle Anlagestrategien darstellen.

32,50 CHF

Stahlindustrie
Die europäischen Stahlhersteller dürfen kaum darauf hoffen, dass die vor der Krise erzielten Absätze noch einmal erreicht werden können. Voestalpine aus Österreich zeigt, dass es zur Produktion von bloßem Stahl auch Alternativen gibt - und hat sich mit der neuen Strategie zu Europas Nummer drei aufgeschwungen.

32,50 CHF

Branchenreport Ausgabe 1/2014
Die deutschen Zeitungsverlage befinden sich weiter in der Krise. Auch die Qualitätszeitung "FAZ" hat im vergangenen Jahr ihre Verluste ausgeweitet. Um der Krise zu entkommen, setzen die meisten Verlage auf digitale Inhalte. Der Bezahlsender Sky Deutschland hat 2013 erstmals einen operativen Gewinn erzielt. In den USA ist der Niedergang der Zeitungen möglicherweise gestoppt.

32,50 CHF

Bankenregulierung
Wann ist es zu viel? Kritiker sehen in der aktuellen Regulierungswelle eine zu hohe Belastung für die Banken und Gefahren für die Unternehmensfinanzierung.

32,50 CHF

Schifffahrt
EU-Kommission und Bundesregierung versuchen seit Jahren, den Stellenwert der Binnenschifffahrt gegenüber den anderen Verkehrsträgern zu stärken. Da man aber nicht bereit ist, die hierfür nötigen Gelder aufzubringen, bleiben die Ankündigungen meist im Flusssand stecken.

32,50 CHF

E-Magazine
Die Erfindung des iPads schien der maroden Verlagsbranche goldene Zeiten zu versprechen. Multimediale, interaktive E-Magazine sollten nicht nur Leser anlocken, sondern auch die Werbeindustrie. Vier Jahre später ist die Euphorie der Ernüchterung gewichen. Die User geben sich noch immer mit blätterbaren E-Papers zufrieden. Einer der Gründe: Die technische Verspieltheit generierte keinen Mehrwert. Die Corporate-Publishing-Branche ist da schon weiter. Sie setzt ...

32,50 CHF

Chemieanlagenbau
Die Nachfrage nach Chemieanlagen hat für die deutschen Anlagenbauer seit Anfang 2013 kräftig angezogen. Dabei ist es in Europa schwierig, und das Auftragsvolumen aus dem Nahen und Mittleren Osten sinkt seit einigen Jahren. Hingegen verlagert sich der Markt für petrochemische Anlagen von der Golfregion in die USA. China ist größter Einzelmarkt für den Chemieanlagenbau, so etwa für Kohlevergasungsanlagen.

32,50 CHF