171 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Jimi Hendrix. Sein Sound und sein Solistentum
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als einer der wahrscheinlich einflussreichsten Rockmusiker im 20. Jahrhundert begab sich Jimi Hendrix auf musikalisches, klangliches und technisches Neuland. Sein Sound wurde zu seinem Markenzeichen und ist bis heute unverwechselbar geblieben. Doch zusätzlich dazu, dass er ein Pionier im Einsatz neuer Effekte auf ...

21,90 CHF

Das Motiv des Wahnsinns in Alfred Döblins 'Die Ermordung einer Butterblume'
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 5 (Polen, entspricht Note 2), Uniwersitet Gdanski, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Analyse der Hypothese zugrunde gelegt, dass in der vorliegenden Erzählung von Albert Döblin Die Ermordung einer Butterblume, das Reale und Phantastische zu Einem wird. In der Erzählung steht der Konflikt zwischen dem ...

24,50 CHF

Macht, Diskurs und Religion: westliche Hegemonie und die Transformation des Buddhismus in Thailand
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1, 6, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorstellungen von "Religion", wie die von "Buddhismus", entstehen vor allem in gesellschaftlichen Diskursen. Diese Diskurse sind zeitlich wie räumlich in bestimmte soziale Kontexte eingebettet, wobei sie quer durch die verschiedenen Ebenen des globalen, regionalen und lokalen entsprechend ...

57,90 CHF

Riccetto, Tommaso, Accattone. Pier Paolo Pasolinis Hauptfigur(en)
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Figuren Riccetto, Tommaso und Accattone einzeln eingehend betrachtet und analysiert und in einem weiteren Schritt miteinander verglichen. Schlussendlich soll die Frage geklärt werden, ob Pasolinis Protagonisten tatsächlich als eine einzige ...

24,50 CHF

Carlo Goldonis "Der Diener zweier Herren" (Il Servitore di due Padroni): Beschreibung und Analyse Akt III, Szene 1-3
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im der folgenden Arbeit werden die ersten drei Szenen des dritten Akts der Komödie "Il Servitore di due Padroni" von Carlo Goldoni beschrieben und analysiert. Dabei liegt das Augenmerk auf der Charakterisierung der Hauptfigur Truffaldino, dem "Diener ...

24,50 CHF

FAUSTLOS: Gewaltprävention in Kindergarten und Grundschule
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Buch wird das Trainingsprogramm "FAUSTLOS" vorgestellt. Es handelt sich hierbei um ein Programm, das auf die Gewaltprävention durch Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen im Kindergarten und in der Grundschule setzt. Vorab werden wichtige Begrifflichkeiten geklärt, dann werde ich näher auf ...

24,50 CHF

Die längerfristige Observation. Rechtseinordnung und Hintergründe
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1, 7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Observation ist eine verdeckte (getarnt, heimlich, bewusst verschleiert) oder offene, systematische Beobachtung einer Person über einen gewissen Zeitraum, um bestimmte Erkenntnisse über die Person und aus ihrem Umfeld zu gewinnen, um auf Grund der ...

24,50 CHF

Aristoteles¿ Analyse der vollkommenen Freundschaft in der Nikomachischen Ethik
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Freundschaft mit seiner Reichhaltigkeit und Komplexität war schon in der Antike ein angesagtes und fruchtbares Thema philosophischer Untersuchungen. So widmet auch Aristoteles der Analyse der Freundschaft zwei Kapitel in der Nikomachischen Ethik, welche rund ein Viertel ...

24,50 CHF

Nationalsozialismus in einer Unterrichtsstunde. Objektiv-hermeneutische Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Ausschnitt eines Interaktionsprotokolls der 12. Jahrgangsstufe (Thema Nationalsozialismus/Geschichte einer Jüdin) wird mittels des Verfahrens der objektiven Hermeneutik von Ulrich Oevermann analysiert und interpretiert. Anschließend wird eine Bezug zu Luhmann hergestellt.

24,50 CHF

Die Gründung Prags
Clemens Brentano: Die Gründung Prags Entstanden: 1812-1814. Erstdruck: Pesth (Conrad Adolph), 1815. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Clemens Brentano: Werke. Herausgegeben von Friedhelm Kemp, Band 1-4, München: Hanser, [1963-1968]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des ...

54,50 CHF

Die Gründung Prags
Clemens Brentano: Die Gründung Prags Entstanden: 1812-1814. Erstdruck: Pesth (Conrad Adolph), 1815. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Clemens Brentano: Werke. Herausgegeben von Friedhelm Kemp, Band 1-4, München: Hanser, [1963-1968]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des ...

36,50 CHF

Dil Ulenspiegel
Hermann Bote: Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 mit 87 Holzschnitten Erstdruck: Straßburg (Grüninger) 1510/1511. Vermutlich verfasst von Hermann Bote. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 mit 87 Holzschnitten. Herausgegeben von Wolfgang Lindow, durchgesehene und bibliographisch ergänzte ...

38,90 CHF

Dil Ulenspiegel
Hermann Bote: Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 mit 87 Holzschnitten Erstdruck: Straßburg (Grüninger) 1510/1511. Vermutlich verfasst von Hermann Bote. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 mit 87 Holzschnitten. Herausgegeben von Wolfgang Lindow, durchgesehene und bibliographisch ergänzte ...

22,90 CHF

Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borchert: "Draußen vor der Tür"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 3, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Werkes dargestellt. In einem weiteren Schritt soll das Drama "Draußen vor der Tür" aus dramentheoretischer Sichtweise betrachtet und analysiert werden. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der strukturell-inhaltlichen Ebene, auf der ...

26,90 CHF

Ethische Reflexionen zum Thema ¿Schönheitsoperation¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethik, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll zunächst der inhaltliche und fachbegriffliche Kontext der Schönheitsoperationen erläutert werden. In einem weiteren Schritt werden Ursachen und Auswirkungen der "Modeerscheinung" Schönheitsoperation beleuchtet. Aus diesen Überlegungen sollen zuletzt ethische Fragen im Zusammenhang mit diesem Phänomen reflektiert werden.

24,50 CHF

Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie
Emil Lederer (1882-1939) war als langjähriger Redakteur des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, als Direktor des berühmten Heidelberger Instituts für Sozial- und Staatswissenschaften und als Gründungsdekan der , University in Exile' an der New Yorker New School for Social Research einer der maßgeblichen Sozialwissenschaftler seiner Zeit. Seine Schriften zur Wissenschaftslehre stellen unverändert eine wichtige Ressource für die soziologische Grundlagenforschung dar. ...

60,50 CHF

¿¿ meine Seele ganz vernichtet¿: Fremdheit in Euripides¿ und Christa Wolfs Medea
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 7, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Literatur und Fremdheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Medea-Mythos hat die Menschen seit jeher fasziniert. Überlieferungen zur Medea waren Ausgangspunkt für Gedichte, Theaterstücke, Gemälde, Romane und Opern. Sie alle haben den Stoff, abgestimmt auf die Bedürfnisse ...

26,90 CHF

Kultur und Praxis der bildgebenden Diagnostik
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1, Universität Konstanz (Soziologie und Geschichte), Veranstaltung: Ethnography in/of the Information Society, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Merkmal der Informationsgesellschaft ist die Zunahme der Informationsmenge. Vor diesem theoretischen Hintergrund spürt diese Arbeit dem Arbeitsalltag in einem radiologischen Institut nach. Mit Hilfe ethnographischer Methoden konnte ein erstes Bild über ...

26,90 CHF

Von Pferden und Kokosnüssen. Das Ritterbild in ¿Monty Python and the Holy Grail¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Universität des Saarlandes (Historisches Institut), Veranstaltung: Die moderne Mittelalter-Rezeption, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Film Monty Python and the Holy Grail der britischen Komikergruppe Monty Python werden die Ritter durchweg als "knights" bezeichnet, was dem deutschen Begriff "Ritter" entspricht. Der Film wurde ...

26,90 CHF

Prüfungsangst im schulischen Kontext
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, 0, Universität des Saarlandes (Humanistisches Institut), Veranstaltung: Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Thema Prüfungsangst als Phänomen der Persönlichkeitsentwicklung bei Schülern und zeigt Lösungsbeispiele zur Bekämpfung dieser Erscheinungsform von Angst.

26,90 CHF