147 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Timm & Schmitzke ermitteln
Der 11-jährige Timm lebt mit seiner Familie in einem gutbürgerlichen Stadtteil einer mittelgroßen Stadt. Als seine Eltern sich trennen und die Mutter einen Job in den Nachmittagsstunden annimmt, fällt Timm während ihrer Abwesenheit die Aufgabe zu, ein Auge auf den Haushalt und die beiden jüngeren Schwestern zu werfen. Für den Notfall werden ihm seine stets in jemanden verliebte Oma Anne ...

16,50 CHF

Kita aktiv Projektmappe Herbst
Bunt gefärbte Blätter an den Bäumen, Drachen steigen lassen, Erntezeit in den Gärten und auf den Feldern der Bauern, Kastanien sammeln - der Herbst hat einiges zu bieten. Durch die vielfältigen Naturbeobachtungen lädt der Herbst zur spielerischen Auseinandersetzung mit dieser Jahreszeit ein. Alle Sinne erforschen die Natur. In der vorliegenden Projektmappe erkunden die Kinder, was im Herbst geerntet werden kann ...

30,90 CHF

Kleopatra und Caesar
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 8, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleopatra sollte 39 Jahre alt werden und davon fast 22 Jahre regieren. In der folgenden Biographie sollen Kleopatras Jahre mit Caesar näher betrachten und in einen Kontext eingeordnet werden. Wie gelang es Kleopatra einen mächtigen ...

24,50 CHF

Sprachkontaktforschung - Lehnwörter in französischen Printmedien: Eine computerunterstützte Korpusanalyse von Anglizismen in französischen Sport- und Technikzeitschriften
Diese Studie wirft einen Blick auf die aktuelle englische Wortentlehnung in das Französische. Das Thema Franglais, ein Begriff der die "Anglisierung" der französischen Sprache beschreibt, ist nach wie vor aktuell und einer rasanten Entwicklung unterworfen. Diese Arbeit möchte folgende Fragen beantworten: Wie hoch sind die tatsächlichen Anteile von Anglizismen in den französischen Printmedien? Können empirische Belege für die Existenz des ...

54,50 CHF

Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380 - 1530
Der Historiker Aloys Schulte stellt in seinem dreibändigen Werk eine Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft zusammen, die vom späten 14. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts zu den bedeutendsten europäischen Handelsunternehmen des Spätmittelalters zählte.Der erste Band behandelt u. a. ihre Entstehung und Organisation sowie die Handelsplätze, an denen die Gesellschaft tätig war. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1923.

67,00 CHF

Onboarding in elementarpädagogischen Berufen
Onboarding ist ein Konzept der Personalentwicklung, Führungskräfte in ihrem neuen Arbeitskontext fachlich einzuarbeiten und sozial sowie kulturell zu integrieren, um die neu gewonnene Arbeitskraft dauerhaft an das Unternehmen zu binden. Dies ist gerade im frühpädagogischen Berufsfeld besonders wichtig, da permanenter Personalmangel und gleichzeitige Angebotserweiterungen vieler kompetenter Führungskräfte bedürfen. Die Chance dieses Konzeptes im Kontext von Kindertageseinrichtungen liegt für den Träger ...

34,90 CHF

Die Bahnreform im Kontext nachhaltiger Verkehrspolitik: Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
In den letzten zwanzig Jahren wurde der Schienenverkehrssektor in Europa grundlegend reformiert, so auch in Deutschland und der Schweiz. Die Schweiz gilt im europäischen Schienenverkehr als Positivbeispiel. Trotz der unterschiedlichen Rahmenbedingungen war beiden Reformen die Absicht gemein, vor dem Hintergrund zunehmend harten intermodalen Wettbewerbs zwischen Straße und Schiene Konkurrenzaspekte in das damalig vom Staat dominierte und kontrollierte Eisenbahnwesen einzuführen.Gegenstand dieses ...

34,90 CHF

Frontalunterricht vs. Gruppenarbeiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: keine, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Organisation und Lernen), Veranstaltung: Didaktik für Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleich zwischen klassischem Frontalunterricht und alternativen Lehr-/Lernmethoden. Es werden Vor- und Nachteile von ausgewählten Alternativen sowie dem klassischen Unterricht beleuchtet und diskutiert.

26,90 CHF

Portrait von Christian Gottlieb Rabenhorsts ¿Handwörterbuch der Deutschen Sprache¿
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: Gut bis sehr gut, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Sprachgeschichte III, Sprache: Deutsch, Abstract: Christian Gottlieb Rabenhorsts "Handwörterbuch der Deutschen Sprache" (Christian Gottlieb Rabenhorst: Handwörterbuch der Deutschen Sprache. Leipzig, 1798) lehnt sich nicht nur inhaltlich an bekannte Wörterbücher des späten 18. Jh. an, sondern auch formal. Trotzdem gibt es ...

24,50 CHF

Inklusion im Sportunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 0, Universität Kassel (Institut für Sort und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Erziehender Schulsport - Grundlagen und Gestelten", Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Inklusion ist seid März 2009 in Deutschland ein sehr oft diskutiertes Thema, denn die UN-Behindertenrechtskonvention hat den Startschuss für alle Eltern gegeben, ihre körperlich und geistig ...

10,90 CHF

Zur Inkongruenz von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In ständiger und mit Urt. v. 09.09.1997 präzisierter Rechtsprechung (Rspr) geht der BGH davon aus, dass eine "in der Krise" des Schuldners durch Zwangsvollstreckung erlangte Sicherung oder Befriedigung (Deckung) inkongruent sei. Außerhalb der Krise des Schuldners, also außerhalb des Drei-Monats-Zeitraums des § 131 I InsO, ...

39,90 CHF

Zwischen Sinnfreiheit und musikalischem Konstrukt: Heinz Strunks Kurzhörspiele als würdiges Erbe der legendären Miniaturdramen Helge Schneiders?
Menschen besuchen die Oper und gehen in Konzerte mit ausgedehnter Länge. Im Gegenzug erforschen Wissenschaftler die Aufmerksamkeitsspanne des Menschen und stellen fest, dass sich die Zuhörer, Zuschauer oder Unterhaltende ab einer Länge von ca. 45 Minuten nicht mehr voll auf den Vortrag, das Konzert oder das Theaterstück konzentrieren können und nach einer Pause lechzen.Genau hier setzt der bislang in der ...

60,50 CHF

Die Flexibilitätsklausel im europäischen Integrationsprozess
Im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise gewinnt die Frage nach der Zukunft der europäischen Integration besondere Brisanz. Verena Schäfer diskutiert anhand der durch den Vertrag von Lissabon erstmals reformierten Flexibilitätsklausel die Möglichkeiten einer weichen Konstitutionalisierung und der damit verbundenen vertragsimmanenten Fortentwicklung des Integrationsprozesses. Die Autorin erläutert den Sonderfallcharakter der zielbezogenen Handlungsermächtigung und analysiert, inwiefern diese im Zeitraum 1958-2012 von ...

79,00 CHF

Konsequenzen der Energieeinsparverordnung auf den Mietpreis von Immobilien
Als einer der wesentlichen Bestandteile der Klimaziele, sieht die Energieeinsparverordnung der Bundesrepublik Deutschland vor, den Energieverbrauch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten drastisch zu senken. Eine der Maßnahmen lautet daher, Bestandsimmobilien besser zu dämmen und dadurch die eingesetzte Energie zur Wärmeerzeugung zu verringern. Die Sanierungskosten sind vom Eigentümer, also dem Vermieter, aufzubringen, wobei die Einsparung der Energiekosten im vollen Umfang ...

42,50 CHF

Strategien zur Mitarbeitermotivation: Auswirkungen von Hunden am Arbeitsplatz
Zahlreiche Studien belegen, dass Hunde die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen positiv beeinflussen können. Doch wie bringt man die Betreuung des vierbeinigen Freundes mit den eigenen Arbeitszeiten und -anforderungen in Einklang? Vor diesem Problem stehen sowohl Hundebesitzer als auch Menschen, die sich gerne einen Hund halten würden, sich aufgrund der beschriebenen Problematik allerdings dagegen entscheiden. In den letzten Jahren ...

36,50 CHF

Primzahltests: Zwischen Wissenschaft und Schule
In der vorliegenden Bachelorarbeit soll das große Spektrum der Primzahltests näher untersucht werden. Die Autorin befasst sich dabei, ausgehend von ersten und einfachen Erkenntnissen, mit der Definition von Primzahlen und den allerersten Ergebnissen auf diesem Gebiet und zeigt schließlich einen verständlichen Weg auf, wie sich die Entwicklung von Primzahltest in unserer Gesellschaft immer weiter vollzogen hat. Dazu wird ein detaillierter ...

36,50 CHF

Die Bewertung von temperaturbasierten Wetterderivaten
Wetterderivate basieren auf nicht handelbaren Underlyings wie die Temperatur und haben einen unvollständigen Markt. Aufgrund dieser Besonderheiten kommt es zu einem Problem bei der Bewertung. Es wurden bisher viele Modelle vorgeschlagen, es existiert jedoch kein einheitlicher Ansatz. Diese Arbeit versucht, die Bewertung anhand des bekannten Modells von Alaton, Djehiche und Stillberger (2002) darzustellen. Um die Bewertung durchführen zu können, wird ...

36,50 CHF

Blended Coaching im Übergang Schule-Beruf: Ein Konzept für Werkrealschulen
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung eines Blended Coaching Moduls zur Berufsorientierung an Werkrealschulen und bezeichnet hierbei eine Mischung aus Präsenzcoaching in der Schule und virtuellem Coaching durch neue (digitale) Medien. Verschiedene Studien weisen auf die schlechte Quote im Übergang von der Schule in den Beruf an Hauptschulen hin und dienen somit als Grundlage der vorliegenden Thematik. Durch ...

36,50 CHF

Migranten in der Polizei: Eine Studie zum aktuellen Stand der Integration von Migranten in den Polizeivollzugsdienst
Ist es schon seit 1993 möglich, auch ohne die deutsche Staatsangehörigkeit in die Polizei einzutreten, so bewegt sich der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in der Polizei nur im niederen Prozentbereich. Anhand intensiver Recherche und Datenauswertung ist es erstmals gelungen, den Migrantenanteil der Neueinstellungen (2007 bis 2012) für den Polizeivollzugsdienst eines Großteils der Polizei Dienststellen der Länder sowie des Bundes ...

60,50 CHF