4273 Ergebnisse - Zeige 4181 von 4200.

Denken und Rechnen Zusatzmaterialien - Ausgabe 2011
Denken und Rechnen - VorkursManche Kinder benötigen beim Schuleinstieg im Fach Mathematik zusätzliche Förderung, da ihnen grundlegende Fähigkeiten im Bereich der Wahrnehmung fehlen. Diese Defizite bestehen z. B. bei der räumlichen Orientierung, beim Erkennen und Fortsetzen von Mustern oder bei der Auge-Hand-Koordination. Der Vorkurs liefert großzügig und kindgerecht angelegte Übungen zum Nachspuren, Verbinden, Anmalen oder Zuordnen, die die Kinder selbstständig ...

14,90 CHF

Welt im Fluss
Der Hafen der Stadt Hamburg ist heute einer der größten Containerhäfen der Welt. Innovation, Erfolg und Expansion spiegeln sich in seiner Geschichte ebenso wie Krisen, Kriege und Katastrophen. Oliver Driesen schickt den Leser auf eine dramatische Zeitreise vom Bau des ersten Hafenbeckens und der Speicherstadt über die Industrialisierung und das Trauma der Nazizeit bis hin zum Container, der alles veränderte. ...

48,50 CHF

Betrifft Projektarbeit
unterstützt die Schüler/-innen in allen Phasen der Projektarbeit Themen sind u.a.: Teambildung, Themenfindung, Projektvertrag, Materialsammlung, Zeitpläne, Protokolle, Dokumentation und Präsentation inklusive CD-ROM mit allen Musterformularen zum Bearbeiten und Ausdrucken enthält Tipps zur erfolgreichen Partner- und Teamarbeit

32,50 CHF

Kasperlpuppen
Wolfgang Till, langjähriger Leiter des Münchner Stadtmuseums, und Volker Pfüller, Illustrator und Bühnenbildner, stellen in diesem Büchlein die schönsten Kasperlpuppen aus aller Welt vor, dabei dürfen natürlich auch die böse Hexe und der Zauberer, das Krokodil, der Räuber und der Polizist und Tod und Teufel nicht fehlen. Also hereinspaziert! Hereinspaziert!

19,90 CHF

Der Verdrüßliche
Der zu Lebzeiten viel gelesene Dichter Ludwig Bechstein ist heute nurmehr durch seine Märchen- und Sagensammlungen bekannt. Aber das wird sich ändern, weil Axel Scheffler in seinem lyrischen Werk das köstliche Gedicht "Der Verdrüssliche" entdeckt und kongenial bebildert hat. So kommen wir doch wieder in den Genuss des nörglerischsten Kleinods der Weltliteratur, eines Funds, der über den Verlust der anderen ...

20,50 CHF

Maxi und Mori
Der Autor hat sich die Frage gestellt, wie die 'Lausbubengeschichten' von "Max und Moritz" im 21. Jahrhundert aussehen könnten. Der Leser wird erschreckend real mit einer kriminellen Karriere konfrontiert, in deren Verlauf die Protagonisten von harmlosen Kindern mit lustigen Streichen zu Kapitalverbrechern mutieren. Die besondere Dramaturgie des Büchleins liegt in dem reizenden Widerspruch zwischen der Darstellung einer ständig steigenden kriminellen ...

14,90 CHF

Die "Goldenen 20er Jahre" - Schein und Realität
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2, 7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Bis die Blase platzt - Die aktuelle Wirtschaftskrise im historischen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Entwicklung der Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika während der sogenannten "Goldenen 20er-Jahre" beschreiben. Die ...

28,50 CHF

Formen der Erinnerungskultur
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Ostasieninstitut - Lehrstuhl Modernes Japan), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Friedensmuseen sind wie ich zeigen werde ein spezifisches Charakteristikum der Kriegserinnerung im Nachkriegsjapan. Seit den 1980'er Jahren ist ihre Zahl stetig angewachsen und sie haben eine zentrale Bedeutung für den gesellschaftlichen Bezug auf die ...

65,00 CHF

Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch an einem Gymnasium in Berlin vom 23.02. - 01.04.2009
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext des großen Lehramtsmasterstudiengangs absolvierte ich in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2008/09 ein vierwöchiges Unterrichtspraktikum in meinem Kernfach Deutsche Philologie an einem Berliner Gymnasium. Im diesbezüglich anzufertigenden Bericht sind auf den folgenden Seiten zwei Stunden, ...

39,90 CHF

Disstress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen - Eine quantitative Fragebogenerhebung im studentischen Arbeits- und Leistungskontext
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemrelevanz der stark validen (Stichprobe N=171 Befragte) und eindeutig reliablen empir. standardisierte Fragebogen-Studie: Reaktionen auf starken Dauerstress können in ihrer Defensivität nicht nur für Arbeitsprozesse, sondern auch für Studienbiografien und Studenten/innen enorm ...

36,50 CHF

Arbeitszeugnis - Pflicht des Arbeitgebers zur Zeugniserteilung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1, 3, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeugnissen wird in der beruflichen Praxis eine große Bedeutung beigemessen. Sie dienen dem beruflichen Fortkommen des Bewerbers. Das setzt eine wohlwollende Beurteilung durch den Arbeitgeber voraus. Zeugnisse sind dabei Bewerbungsunterlage und gleichsam Visitenkarte eines Arbeitnehmers bei der Stellensuche. Der Arbeitnehmer ...

24,50 CHF

Beeinflusst die Persönlichkeit eine Partnerbeziehung oder die Partnerbeziehung unsere Persönlichkeit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1, 3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Mechanismen der menschlichen Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Partnerbeziehungen sind nicht erst in der aktuellen Forschungslandschaft ein intensiv bearbeitetes Thema. Die Frage nach der Existenz einer Formel für eine glückliche, belastbare und bestenfalls ewig andauernde Beziehung steht schon lange Zeit im Raum der Wissenschaft, verschiedene ...

24,50 CHF

Weihnachtsunruhen 1918
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, 0, Universität zu Köln (Historisches Seminar I), Veranstaltung: Einführungsseminar: Weimar - misslungene Demokratie?, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand meiner Hausarbeit ist die deutsche Revolution von 1918/19 sein, mit dem Fokus auf die Ereignisse der Weihnachtstage 1918 in Berlin.Die Forschung hat sich vor allem ...

26,90 CHF

Die deutsche Inflation 1914 ¿ 1924 und die Gruppe der Großunternehmer
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, 0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Geschichte der deutschen Inflation 1914-1924, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der großen deutschen Inflation von 1914 bis 1923, ihren Ursachen, dem Verlauf und den wirtschaftlichen Folgen. Um den Einstieg in ...

26,90 CHF

Sanierung von Unternehmen im Krisenfall
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, 0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Fachbereich Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Finanzwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird das Thema "Sanierung von Unternehmen im Krisenfall" am Beispiel von Maßnahmen nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens behandelt. Dies bedeutet, dass bereits einer der drei Insolvenzgründe nach Insolvenzordnung - Zahlungsunfähigkeit (§17 ...

28,50 CHF

Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Messen als Substitut zu realen Messen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2, 3, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung, die Sättigung der Märkte, die steigende Innovationsgeschwindigkeit und nicht zuletzt die Weltwirtschaftskrise zwingen Unternehmen, aber auch die Messegesellschaften gleichermaßen, ihre Marketingstrategien zu überdenken und an den neuen Status Quo anzupassen. Zu den immer kürzer werdenden Innovationszyklen trägt die ...

28,50 CHF

Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1, 3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Modul: Betriebssoziologie und -psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Motivation (von lat. motus, "Bewegung") wird die "Summe der Beweggründe, die jmds. Entscheidung, Handlung beeinflussen" (Wermke 2005: 681) verstanden. "Motivation entsteht aus der Interaktion von Person und Situation. Spezifische überdauernde Persönlichkeitsmerkmale die Motive werden ...

26,90 CHF

Straßenkindheit und die Rolle der Familie
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Über Kinder und Kindheit wird in diesen Tagen viel und auch kontrovers diskutiert, vor allem darüber, was sich ändern muss, um das Aufwachsen von Kindern besser zu gestalten. Ein wichtiger Grund für dieses Interesse ist, dass "die Kindheit" in unserer Gesellschaft offensichtlich ...

26,90 CHF