95 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Der Dichter des Nibelungenliedes
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Literatur des Mittelalters), Veranstaltung: Seminar - Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Nibelungenlied - eine Detektivstory. Whodunit? Wer war's? Wer hat's geschrieben?" Mit diesen Worten leitet Walter Hansen seiner eigenen Zielsetzung folgend den Beginn eines packenden Krimis ...

26,90 CHF

Sind Migranten im deutschen Schulsystem benachteiligt?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Migrationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Darstellung der Menschheitsgeschichte kann als Abhandlung über Völkerwanderungen geschildert werden. Schon vor mehr als einigen Jahrtausenden waren Menschen bereit, ihr Heimatland aufzugeben und sich an anderen Orten anzusiedeln. Die Gründe dafür konnten ...

24,50 CHF

Edvard Grieg - Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Musikgeschichte im 19.Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Edvard Grieg ist neben Jean Sibelius der bedeutendste Komponist Skandinaviens. Sein Einsatz für die norwegische Musik und seine Werke verhalfen der durch ihm begründeten Skandinavischen Schule international zu hohem Ansehen und einer ausgezeichneten Reputation. Er konzentrierte sich primär auf Bühnenmusiken ...

24,50 CHF

Exorzismus in der Postmoderne
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die katholische Kirche bildet, zwecks steigender Nachfrage, wieder verstärkt Exorzisten aus. Der Jakobsweg findet neue Beachtung auch unter der Jugend und wird zum neuen Ballermann für Sinnsuchende. Besuche des Papstes sind längst zu Massenevents geworden und ziehen Menschen in ihren Bann, welchen ...

26,90 CHF

Interkulturelles Management in der Volksrepublik China in Anlehnung an Hofstede
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 3, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Veranstaltung: Veränderungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit den Problemen bei der Zusammenarbeit deutscher und chinesischer Firmen. Um die Entstehung der Probleme bei der Zusammenarbeit zu verstehen, erklärt der Verfasser zunächst kurz die dieser Hausarbeit zugrundeliegende Theorie ...

28,50 CHF

Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Allgemeinen assoziiert man mit der Gottheit Dionysos und dem dazugehörigen Kult Begriffe wie Wein, Gesang oder Tanz. Man denkt an orgiastische Feste und ausladende Gelage, an ungehemmtes Wohlleben und ekstatische Sinnesfreude. Zusätzlich wurden dem Gott des Weines in ...

24,50 CHF

Ausgewählte Instrumente zur Analyse der Umsysteme
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 7, Universität Kassel (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des Marketing-Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unternehmen ist heute mehr denn je darauf angewiesen, sich den Herausforderungen seiner Umsysteme zu stellen, um langfristig am Markt bestehen zu können. Dabei definieren Kubicek und Thom Umsysteme im betrieblichen ...

28,50 CHF

Die Unterscheidung der Liebe von Celinde und Olympia in "Cardenio und Celinde oder Unglücklich Verliebte"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Literatur in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei der folgenden Hausarbeit um einen Versuch die beiden weiblichen Hauptfiguren des Werkes in ihrer Liebe zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird auf die, den barocken Dramen typischen ...

24,50 CHF

Das Verhältnis Kaiser Maximilians I. zu den Ständen in Niederösterreich
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Landesherrschaft war im Mittelalter geprägt von einem starken Dualismus: der Herrscher war in ein Abhängigkeitsverhältnis zu den wichtigsten Gliedern seines Herrschaftsbereiches eingebunden. Diese taten ihre Forderungen, aber auch ihre Bereitschaft zur Unterstützung des Herrschers, in ...

24,50 CHF

Versuchungen des Alltags: Das Krugmotiv in den Werken Jan Vermeers
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Kunstgeschichtliches Seminar), Veranstaltung: Jan Vermeer , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gab es neue Einflüsse auf die Rezeption der holländischen Malerei. Man wies darauf hin, dass nicht einfach die damalige Wirklichkeit abgebildet werde, sondern dass "geheime Sinnschichten" verborgen wären, ...

24,50 CHF

Darf man Menschenrechte militärisch schützen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1, 0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob und unter welchen Umständen Menschenrechte militärisch geschützt werden dürfen. In einem ersten Teil wird dabei auf das zu schützende Gut, die Menschenrechte eingegangen, ihre Verankerung im humanitären Völkerrecht aufgezeigt ...

26,90 CHF

Max Webers Bewertung eines sozialistischen Wirtschaftssystems
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Max Weber, Sprache: Deutsch, Abstract: This work pointed out Max Weber¿s preference for a formal rational modern capitalism over an "irrational socialism" in economic action. In contrast to a planned economy Weber concedes that the private enterprise ...

26,90 CHF

Angleichung der Kraftstoffsteuer in der EU
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Februar 2008 hat die sachsen-anhaltinische Landesregierung einen Vorstoß im Bundesrat angekündigt. Sie möchte die Steuer auf gewerblich genutzten Diesel europaweit harmonisieren. Dafür nennt sie aus dem Steuerwettbewerb resultierende Wettbewerbsverzerrungen und umweltpolitische Gründe. In diesem Essay soll die "Idee" der Landesregierung in ...

26,90 CHF

Der Kampf gegen die Osmanen und die Muslime der Mittelmeerländer
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar, Abtg. Geschichte der Frühen Neuzeit), Veranstaltung: Proseminar: Karl V., das Reich und Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Arbeit ist die Auseinandersetzung der habsburgischen Brüder Karl V. und Ferdinand I. mit Sultan Süleiman, Herrscher des Osmanischen ...

26,90 CHF

Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: "Faust und Faustdichtungen", Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Margareten-Handlung in Faust I untersucht werden und dabei ihre Rolle für das Verständnis des Dramas als Tragödie aufgezeigt werden. Wie die Figur des Fausts hat auch Margarete eine ...

26,90 CHF

Wo lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Regelkonzeption von Wittgenstein und Searle nachweisen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die linguistische Wende in den internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen sehr gewichtigen Schwerpunkt und einen interessanten Aspekt in der Politikwissenschaft und den internationalen Beziehungen der Länder setzt die Sprachphilosophie. Um Gesetzestexte und institutionelle Regeln in unserer Gesellschaft zu hinterfragen und um ...

24,50 CHF

Listenformen und Stimmgebungverfahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 0, Universität Augsburg (Professur für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wahlsysteme im Vergleich , Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlsystemfragen sind Machtfragen. Folglich werden Wahlsysteme von politischen oder sozialen Kräften danach beurteilt, ob sie durch diese begünstigt oder benachteiligt werden. Diese Beurteilung setzt die Annahme voraus, dass Wahlsysteme ...

26,90 CHF

Der Schöpfer und sein Geschöpf in Mary Shelleys Frankenstein
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Prometheus gilt in der antiken Sage als Freund der Menschen und Begründer ihrer Kultur, in einigen Versionen fungiert er sogar als Schöpfer des Menschengeschlechts. Er steht den Menschen bei, als sie von Zeus unterdrückt werden und bringt ihnen das Feuer. Als Strafe dafür ...

26,90 CHF

Die Kaiserkrönung Ottos des Grossen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Mittelalter), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kaiserkrönung Ottos des Großen. Den Schwerpunkt soll der Weg zur Krönung ausmachen, wobei hier insbesondere die Beweggründe Ottos für die Erneuerung des römischen Kaisertums genannt werden sollen. Es soll ...

24,50 CHF