43 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Der himmelblaue Speck
Die Angelegenheit Sorokin ist in erster Linie eine strafrechtliche und erst in zweiter Linie eine literarische Frage. Wenn der Autor krank ist, dann soll er sich behandeln lassen. Ist er gesund, dann soll er für seine Schmiererei vor Gericht gestellt werden. Ich hoffe, dass unsere Gesellschaft kulturell irgendwann dazu heranreift, in der Literatur eine normale polizeiliche Ordnung zu schaffen." LITERATURZEITSCHRIFT ...

37,50 CHF

E-Collaboration
Die rasche Entwicklung der Internettechnologien eröffnet immer neue Möglichkeiten zur Kommunikation und Kooperation von Unternehmen. Durch die Überwindung räumlicher und zeitlicher Restriktionen können somit Geschäftsprozesse über Standort- und Unternehmensgrenzen hinweg ausgedehnt werden. Infolgedessen hat sich die industrielle Nutzung des Internet gewandelt und vom Electronic Business zur Electronic Collaboration (E-Collaboration) weiterentwickelt. Stand ursprünglich die Nutzung des Internet als Vertriebskanal und Einkaufsplattform ...

99,00 CHF

Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien
Bei der Darstellung Deutschlands waren in dänischen Medien bisher traditionelle und rückwärtsgewandte Aspekte vorherrschend. Hat sich Deutschlands Image in Dänemark nach der Wiedervereinigung geändert? Roy Langer untersucht diese Frage in einer interdisziplinären empirischen Large-Scale-Analyse unter Berücksichtigung des situativen Kontexts. Er prüft die Funktion nationaler Images im Zeitalter der Globalisierung und entwickelt einen methodischen Rahmen für empirische Mediendiskuranalysen als Alternative zur ...

92,00 CHF

Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Praxis
Zwei Merkmale kennzeichnen die Betriebswirtschaftslehre im Augenblick am deutlichsten: Das eine ist die dynamische Veränderung der betrieblichen Prozesse und Rahmenbedingungen, die in der betriebswirtschaftlichen Theorie wegen ihrer engen Verzahnung mit der betrieblichen Praxis zu einer Neuordnung des Themenspektrums führt. Zum anderen findet eine Konzentration auf die wissenschaftliche Untersuchung von Entscheidungen und Entscheidungsprozessen, insbesondere im betrieblichen Kontext, statt. Diese fungiert als ...

135,00 CHF

Wirkungen des Produktdesigns
Aufgrund der zunehmenden Angleichung der technischen Qualität von Produkten gewinnt die emotionale Produktpositionierung mit Hilfe des Markenauftritts und des Produktdesigns stark an Bedeutung. Obwohl dieser Trend in den letzten Jahren zu beobachten war und sich weiterhin fortsetzen wird, schenkte die Marketingforschung dem Design nur wenig Aufmerksamkeit. Am Beispiel des Automobilsektors untersucht Thomas C. Kohler die Wirkung von Produktdesign auf den ...

131,00 CHF

Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien führen zu einer zunehmenden Elektronisierung von Geschäftsbeziehungen. Im Rahmen des Gründerbooms der Internet-Ökonomie etablierten sich zahlreiche elektronische Märkte, auf denen einzelne oder alle Phasen marktlicher Leistungskoordination zwischen Wirtschaftssubjekten abgewickelt werden. Joachim Deinlein untersucht, inwieweit die elektronische Abwicklung für Anbieter und Nachfrager tatsächlich Nutzen stiftet. Er erarbeitet schrittweise und auf der Basis vorwiegend institutionenökonomischer Ansätze einen umfassenden ...

80,00 CHF

Vertrauensbildung in Kundenbeziehungen
Die Bindung von Kunden spielt eine wichtige Rolle bei der Marktbearbeitung von Unternehmen, und Konzepte zur Stabilisierung und Intensivierung der Kundenbeziehung stehen seit Jahren im Mittelpunkt wissenschaftlicher und praxisorientierter Diskussionen. In letzter Zeit gewinnt das Konstrukt Vertrauen als beziehungsförderndes Element zunehmend an Bedeutung. Alexander Lorbeer untersucht vor allem folgende Fragestellungen: " Wie entstehen und entwickeln sich Kundenbeziehungen? " Wie lässt ...

99,00 CHF

Internetnutzung aus Konsumentensicht
Das Marketing hat die enormen Potentiale des Internets, angefangen bei innovativen Distributionsformen bis hin zu neuen Dienstleistungsangeboten, erkannt. Die Perspektive des Konsumenten wurde allerdings vernachlässigt. Wie nutzt der Konsument das neue Medium? Wie entwickelt und verändert sich sein Medienverhalten? Wie ist das Internet in sein Alltagshandeln eingebunden? Wie nimmt er die Marketingaktivitäten der Unternehmen wahr? Oliver Roll setzt sich mit ...

92,00 CHF

Kombination Künstlicher Neuronaler Netze
Wechselkursprognosen gelten als äußerst problematisch. Künstliche Neuronale Netze werden in solch schwierigen Fällen häufig eingesetzt, denn sie bieten sich an, um nichtlineare Zusammenhänge im ökonomischen Kontext zu untersuchen. Allerdings können einzelne Künstliche Neuronale Netze ihrer Aufgabe oft nicht gerecht werden. Frank Richter zeigt, dass sich bessere Prognosen erstellen lassen, wenn statt eines einzelnen Modells eine Modellkombination verwendet wird, die die ...

105,00 CHF

Consumer Sophistication
Wissenschaft und Praxis stimmen darin überein, dass zufriedene Kunden loyale Kunden sind und einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Unternehmenserfolg leisten. Unklarheit besteht indessen bezüglich der Variablen, welche die Kundenzufriedenheit und -loyalität beeinflussen. Nicola Sauer untersucht ein Konzept der Konsumentenverhaltensforschung, Consumer Sophistication, das in positivem Zusammenhang mit den beiden Konstrukten steht und positiv mit der Kaufentscheidungseffizienz verknüpft ist. Theoretische und empirische ...

117,00 CHF

Innovatives Engagement
Viele bedeutende Innovationen wären in der industriellen Forschung und Entwicklung ohne den enthusiastischen Einsatz einzelner Mitarbeiter nicht entstanden. Denn dieses innovative Engagement vermag Innovationsprojekten - notfalls auch im Verborgenen - über die vielfältigen Widerstände während eines Innovationsprozesses hinwegzuhelfen und gilt somit als wesentliche Voraussetzung für die Konzeption und Realisierung erfolgreicher Innovationen. Claudia C. Michalik entwickelt ein theoriegestütztes Modell zum innovativen ...

101,00 CHF

Der Lagebericht
Im Rahmen des in den 1990er Jahren in Deutschland einsetzenden Reformprozesses in der Rechnungslegung wird die Bedeutung des bislang wenig beachteten Lageberichts unterstrichen. Zum einen ergänzte 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) die Vorschrift zur Aufstellung des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) um den sog. Risikobericht, wonach auf die Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen ist. Zum ...

86,00 CHF

Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen
Mitarbeiterbeteiligung gilt schon seit langem als wirkungsvolles Konzept, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern und die Mitarbeitermotivation, die Arbeitszufriedenheit und die Identifikation der Beschäftigten mit "ihrem" Unternehmen positiv zu beeinflussen. Das Zusammenspiel von Unternehmens- und Arbeitsorganisation, Formen der immateriellen Beteiligung und Modellen der finanziellen Beteiligung am Kapital oder Ertrag von Unternehmen ist allerdings noch wenig erforscht. Die Autoren dieses ...

92,00 CHF

Multi-Criteria- und Fuzzy-Systeme in Theorie und Praxis
Anspruchsvolle, schwer zu lösende Entscheidungsprobleme sind in der Regel durch ein komplexes Zielsystem charakterisiert. Die hierbei zu berücksichtigenden differenzierten Präferenzstrukturen sind meist nur unvollkommen erfassbar. Dadurch lassen sich Lösungen nicht durch die Anwendung einfacher Entscheidungsprinzipien finden. Die Forschung zum Thema Mehrzielentscheidung (Multi-Criteria-Decision-Making) geht der Frage nach, wie diesem Sachverhalt Rechnung zu tragen ist. In diesem traditionell multidisziplinär bearbeiteten Forschungsgebiet analysieren ...

99,00 CHF

Erwartungsbildung ökonomischer Akteure
Erwartungen bilden die Basis für unzählige Handlungen im ökonomischen Kontext. In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wurde dieses Phänomen vielfältig thematisiert, allerdings legten die Autoren weder eine einheitliche Begriffsdefinition zugrunde, noch spezifizierten sie den Prozess der Erwartungsbildung. Axel C.Miller untersucht Erwartungsphänomene aus individualpsychologisch akteursbasierter Perspektive. Er leitet eine integrative Begriffsfassung ab, spezifiziert die Funktion von Erwartungen, beschreibt einen prototypischen Erwartungsbildungsprozess und identifiziert ...

74,00 CHF

Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing
Die Termini Supply Chain Management und Target Costing sind in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis etabliert und wurden zum Instrument des Supply Chain Target Costing verknüpft. Die organisationstheoretischen Implikationen, d.h. die Frage, wie Akteure dieses Instrument nutzen, sind allerdings bisher ungeklärt. Maria Goldbach erweitert Target Costing zum Öko-Target Costing und beschreibt beide Konzepte, ausgehend von instrumentell orientierten Studien, als Interpretations- ...

99,00 CHF

Illegale Transaktionen und staatliches Handeln
In jüngster Zeit kommt es immer häufiger zu Strafverfahren im Zusammenhang mit Korruption. Dies zeigt, dass Korruption auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt. Die ökonomische Theorie kann zum Verständnis illegaler Austauschbeziehungen und der Suche nach geeigneten Instrumenten zur Verminderung derartiger Transaktionen einen wertvollen Beitrag leisten. Torsten Steinrücken untersucht individuelle Korruptionsentscheidungen und deren Wirkungen, wobei er die in ...

92,00 CHF

Regierungspraxis von Minderheitsregierungen
In Sachsen-Anhalt regierten von 1994-2002 zwei SPD-geführte Minderheitsregierungen. Diese wurden als "Magdeburger Modell" bezeichnet. Sven Thomas zeigt in seiner empirischen Studie, wie es den Politikmanagern in Sachsen-Anhalt gelang, in einem Land ohne regierungsfähige Mehrheiten acht Jahre lang eine mehrheitsfähige Politik zu betreiben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung der demokratischen Entwicklung in Ostdeutschland zu leisten. Reinhard Höppner, Ministerpräsident a. ...

74,00 CHF

Organisation virtueller Unternehmen
Virtuelle Unternehmungen scheinen für traditionelle tayloristisch ausgerichtete und hierarchische Unternehmen die Möglichkeit zur Realisierung extrem flexibler, anpassungsfähiger und kompetenzfokussierter Organisationsstrukturen zu bieten. Bislang konnte jedoch trotz der organisationalen Einfachheit virtueller Unternehmen nicht sichergestellt werden, dass die Aktivitäten auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden. Offenbar konnte der wissenschaftliche Diskurs zentrale Mechanismen und Abläufe virtueller Unternehmen nicht adressieren. Arne Ingo Jurk zieht die ...

101,00 CHF

Informationsverarbeitung am Neuen Markt
Die Schließung des neuen Marktes, die Diskussion um die Transparenz der Berichterstattung und Beschuldigungen der gezielten Manipulation von Kursen mit Hilfe von Ad-hoc-Meldungen führten zu einer allgemeinen Skepsis gegenüber börslich organisierten Wertpapiermärkten. Auf empirischer Basis geht Stephanie Elisabeth Hauser der Frage nach, ob Ad-hoc-Meldungen am Neuen Markt zu einer effizienten Verarbeitung neuer Informationen und somit zur Schaffung eines effizienten und ...

99,00 CHF