49 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Sprache zwischen Theorie und Technologie / Language between Theory and Technology
Warum können wir uns mit Computern immer noch nicht vernünftig unterhalten? Die Antwort auf diese Frage ist ernüchternd und motivierend zugleich: Weil wir das Phänomen "Sprache" in all seinen Facetten offenbar immer noch nicht so gut durchschauen, dass wir entsprechende Computerprogramme entwickeln könnten. Dieser Facettenreichtum und diese Komplexität sind sicher ein Grund, warum die Sprachwissenschaft noch immer ein so faszinierendes ...

92,00 CHF

Aktienrecht zwischen Markt und Staat
Das deutsche Aktienrecht schränkt die Satzungsautonomie in erheblichem Umfang ein (§ 23 Abs. 5 AktG). Zwingendes Aktienrecht ist aber kein Selbstzweck, und in einer Marktwirtschaft soll es zumindest auch der Steigerung der volkswirtschaftlichen Effizienz dienen. Auf der Grundlage institutionenökonomischer Ansätze unterzieht Jacek Bak die Rechtfertigung des zwingenden Aktienrechts theoretisch und empirisch einer kritischen Überprüfung. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob ...

130,00 CHF

Hochschul-Sponsoring
Alternative Finanzierungswege an Hochschulen gewinnen auch in Deutschland an Bedeutung. In immer stärkerem Maß wird es Aufgabe der Hochschulen, in Eigeninitiative Geld- und Sachmittel einzuwerben. Hochschul-Sponsoring wird dabei oft als profitables Mittel gesehen. Stefanie Beier analysiert die Voraussetzungen und Faktoren für erfolgreiche Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen beim Hochschul-Sponsoring theoretisch und empirisch. Am Beispiel ausgewählter Hochschulen und Unternehmen untersucht sie ...

86,00 CHF

Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit
Josephine Hofmann entwickelt einen Bezugsrahmen, anhand dessen sie aufzeigt, welche Effekte sich durch die medialen Kooperationsumgebungen ergeben können. In drei Fallstudien untersucht sie, ob und in welcher Form diese Effekte eintreten und wie sie gestaltet werden können. Ausgezeichnet mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie (Integrata-Stiftung) 2003.

101,00 CHF

Privatbankiers im Elektronischen Markt
Das Wirtschaften scheint in Zeiten des Internets völlig anderen Gesetzen zu folgen, als Wissenschaft und Praxis sie bislang für gültig erachteten. Neue Technologien gestalten die Mechanismen wirtschaftlicher Koordination grundlegend um, beschleunigen, verbilligen und virtualisieren sie. Das Geschäft der Privatbankiers ist aber nicht ausschließlich von Erfolgsfaktoren wie Verbilligung und Beschleunigung der Abwicklung geprägt, vielmehr stehen Unabhängigkeit, Individualität und Diskretion für den ...

80,00 CHF

Konsumentenverhalten - angewandt -
Aufgrund der gewachsenen Bedeutung der Konsumentenforschung in Lehre und Praxis erscheint das Arbeitsbuch zur 8. Auflage des Buchs "Konsumentenverhalten" von Kroeber-Riel und Weinberg. Es soll das durch das Basiswerk vermittelte Wissen durch verschienene Aufgabentypen vertiefen und einen stärkeren Praxisbezug des Stoffes herstellen. Das Arbeitsbuch stellt also eine ideale Ergänzung zum Standardwerk dar. Das Arbeitsbuch besteht aus: - Wissensaufgaben zur Prüfung ...

29,50 CHF

Outplacement in der Praxis
Die Anpassung des Arbeitskräftebedarfs an die jeweilige Konjunkturlage wird künftig zur Normalität werden. Immer mehr Unternehmen gehen deshalb dazu über, Outplacement in Szenarien des Personalabbaus zu berücksichtigen. Moderne Personalarbeit beschränkt sich nicht nur auf Mitarbeiter im Unternehmen, sondern unterstützt auch solche, die das Unternehmen verlassen müssen und eine neue Position suchen. Aus ihrer langjährigen Consultingpraxis gibt Janine Berg-Peer Entscheidern Kriterien ...

79,00 CHF

Wertorientierte Management-Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen
Die Orientierung des Managements an der Wertentwicklung aus Sicht der Shareholder wurde bereits vielfach in Forschung, Lehre und Praxis diskutiert. Allerdings ist die Umsetzung von Wertmanagement und insbesondere die konsequente Integration von Anreizsystemen in der Praxis noch nicht weit fortgeschritten. Frank J. Plaschke entwickelt ein wertbasiertes Anreizsystem, das es ermöglicht, Führungskräfte auf Grundlage interner Wertkennzahlen leistungsgerecht zu vergüten. Ausgehend von ...

91,00 CHF

Vom Bild zum Sinn
Verstehen wir Bilder durch ihre natürliche Ähnlichkeit mit dem Dargestellten? Oder müssen wir dafür spezielle Konventionen erlernen? Keine dieser traditionellen Auffassungen kann befriedigend erklären, wie Bilder und andere ikonische Zeichen ihren Sinn erlangen. Börries Blanke zeigt, dass Bildkonventionen erst auf der Grundlage von Ähnlichkeit entstehen können. Die Ähnlichkeit ist aber ihrerseits nichts natürlich Gegebenes, sondern in der Wahrnehmungskompetenz des Subjekts ...

85,00 CHF

Informationssysteme für Hochschulen
Die Informationsversorgung beinhaltet das Sammeln, Erfassen, Aufbereiten und Verdichten von Informationen für verschiedene Entscheidungsebenen und zählt zu den umfangreichsten und wichtigsten Controllingaufgaben in Unternehmen. Auch in Hochschulen muss die Informationsversorgung an Bedeutung gewinnen, denn durch Transparenz und Leistungsmessung können Nutzen- und Wettbewerbsvorteile realisiert werden. Tim Eberhardt zeigt, wie durch eine konsequent betriebswirtschaftlich ausgerichtete interne und externe Rechnungslegung eine Informationsbasis für ...

91,00 CHF

Praktische Oberflächentechnik
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die oberflächentechnischen Verfahren, die in der Produktion eines metallverarbeitenden Betriebs eingesetzt werden können. Folgende Themen werden eingehend behandelt: - Mechanische und chemische Vorbehandlung der Oberfläche durch Schleifen, Polieren, Strahlen, Reinigen und Entfetten, Beizen - Abscheiden von Phospaht-, Chromat-, Eloxal- und anderen Schichten - Beschichten der Oberfläche durch Lackieren, chemische Metallabscheidung, galvanische Verfahren, Emaillieren, ...

180,00 CHF

Älter werdende und ältere Frauen heute
Die meisten älteren Menschen sind Frauen. Doch dies findet in der gerontologischen Forschung und Literatur (noch) nicht hinreichend Beachtung. Der vorliegende Sammelband möchte dieses Defizit vermindern und rückt älter werdende wie ältere Frauen und ihre heterogenen Lebenslagen explizit in den Mittelpunkt der Betrachtung. Neun Wissenschaftlerinnen legen den Forschungsstand und den daraus resultierenden Handlungsbedarf im Hinblick auf unterschiedliche Gruppen älter werdender ...

73,00 CHF

Schrift - Text - Edition
Das Münchner Graduiertenkolleg »Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften« hat Editoren und Texttheoretiker aus den 'klassischen' philologischen Fächern, aus der Geschichts-, Kunst- und Musikwissenschaft sowie der Philosophie zusammengeführt. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kollegs spiegelt sich in den Beiträgen zu diesem Sammelband, der neben texttheoretischen und editionsgeschichtlichen Arbeiten auch kleinere Editionen und Handschriftenstudien enthält. Der Band erscheint aus Anlaß des ...

180,00 CHF

Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland
Als "innerweltliche Askese" beschrieb Max Weber die reformierte Religion und Lebensf¿hrung. F¿r deutsche und "frankophone" Texte (Lehrb¿cher, Essays, Periodika, Reden/Rededramen, philosophische Romane) des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts zeigt diese vergleichende, literatur- und denkgeschichtliche Untersuchung, da¿die Beschreibung Webers zwar zutrifft, aber zu kurz greift: Wenn reformierte Gelehrte wie der Naturrechtler Jean Barbeyrac, der Prediger-Philosoph Jean Henri Samuel Formey, der ...

140,00 CHF

Das Stammbuch
Das Stammbuch gilt seit geraumer Zeit als fächerübergreifendes Forschungsfeld par excellence. In den verschiedenen beteiligten Disziplinen zieht man den Gegenstand dabei allerdings in erster Linie als Quelle für fachspezifische Fragestellungen heran, nicht als Erkenntnisgegenstand sui generis. Erstmals wird deshalb der Versuch unternommen, die verschiedenen Zugänge und disparaten Ergebnisse systematisch aufeinander zu beziehen und in ein Gesamtkonzept einzubinden. Ausgangspunkt ist die ...

228,00 CHF

DOGMA 95 im Kontext
Der Band versammelt kulturwissenschaftliche Beiträge, die sich mit den Auswirkungen des Manifests u.a. im Kontext der Authentisierungsstrategien der Medien in den neunziger Jahren, der Theorie des Dokumentarfilms und des Werks Lars von Triers auseinandersetzen. So werden beispielsweise die Wirkungen des DOGMAs auf das Hollywood-Kino und auf außerfilmische Gesellschaftsbereiche untersucht und die DOGMA-Filme sowie die ihnen zugrundeliegenden Intentionen einer kritische Evaluation ...

91,00 CHF

Bonitätsrisiken im traditionellen Bankkreditportfolio und Kreditprodukten im Depot A
Inhaltsangabe:Problemstellung: Härter werdender Wettbewerb durch Internationalisierung, technischer Fortschritt und eine tendenziell sinkende Zinsmarge kennzeichnen die Entwicklung im Bankenmarkt. Daneben prägen Probleme im Kreditgeschäft, das bei der Mehrzahl der deutschen Banken immer noch zu den Kerngeschäften gehört, den Finanzmarkt. In den vergangenen Jahren wurden die Bilanzergebnisse der Banken durch spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche als auch durch die in der Fläche wirkenden strukturellen und ...

90,00 CHF