49 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Widerstand als Ästhetik
Peter Weiss' Romantrilogie "Die Ästhetik des Widerstands" spielt in der Vorkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs. Sie schildert den ungleichen Kampf der Untergrundbewegungen gegen den Faschismus in Spanien und den Nationalsozialismus in Deutschland. Im ersten Teil ordnet Karen Hvidtfeldt Madsen Peter Weiss in das Kunst- und Kulturleben des 20. Jahrhunderts ein. Sie weist dabei besonders auf die Dialektik zwischen Heimatlosigkeit ...

61,50 CHF

Restrukturierung und Neubesetzung des Vorstands
Bedingt durch die strategische Anpassung an veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren die Restrukturierungsaktivitäten deutscher Unternehmen zugenommen. In der Aktiengesellschaft liegt die Verantwortung für Restrukturierung und strategische Ausrichtung beim Gesamtvorstand, und im Falle schlechter Unternehmensergebnisse ist mit der Ablösung des Vorstandsvorsitzenden zu rechnen. Ein Wechsel in der Spitze der Unternehmensführung führt daher meist auch zu einem Wechsel bei ...

92,00 CHF

Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen
Die Kapitalmarktorientierung von Rechnungslegungsinformationen gewinnt immer größere Bedeutung und es stellt sich die Frage: Ist die Rechnungslegung von Unternehmen nach deutschem Handelsrecht informativ und bewertungsrelevant für Investoren? In der Wissenschaft wurden zahlreiche theoretische Vergleiche hinsichtlich des Informationsgehalts und des Zwecks verschiedener Rechnungslegungssysteme angestellt, empirische Vergleiche finden sich hingegen fast ausschließlich in der US-amerikanischen Literatur. Hilke Stromann untersucht die Wertrelevanz von ...

86,00 CHF

Integration in unternehmensinternen sozialen Beziehungen
Moderne Organisationskonzepte weisen zwei wesentliche Charakteristika auf: Sie führen zu einer zunehmenden Dezentralisation organisatorischer Subsysteme und sie rücken den Menschen als essentielles Element im System Unternehmen in den Mittelpunkt. Im Zusammenhang mit der Dezentralisation stellt sich die Frage nach der Integration organisatorischer Subsysteme, wird der Mensch als essentielles Element angesehen, geht es primär um die Integration in unternehmensinternen sozialen Beziehungen. ...

99,00 CHF

Management von KMU und Gründungsunternehmen
Der Band präsentiert Lösungsansätze zu Fragestellungen, mit denen das Management von KMU und jungen Unternehmen konfrontiert ist. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: strategische und interne Aspekte von KMU und Gründungsunternehmen, rechtliche Fragen, Steuern und öffentliche Förderung, die Rolle von Banken, die Bedeutung mittelständischer Unternehmen.

68,00 CHF

Wettbewerbsvorteile für Konsumgüterhersteller
Auf der Basis der Theorien des strategischen Managements entwickelt Heide Wilsdorf-Köhler einen integrativen, wissenschaftlich fundierten und praxistauglichen Ansatz zur Bewertung von Strategien und zeigt, dass verteidigungsfähige Wettbewerbsvorteile und damit überdurchschnittliche Renditen aus dem Angebot von Leistungssystemen möglich sind.

80,00 CHF

Lehren vom Leben
Dieses Buch bietet eine gut verständliche und umfassende Lebenshilfe auf hohem Niveau. Es unterstützt den Leser in seinen Rollen im privaten, beruflichen oder öffentlichen Bereich beim Entwurf eines ganzheitlichen Weltbildes, das im Einklang mit dem heutigen Stand der Wissenschaft steht. Wolfgang Bibel zeigt, wie sich mit Weisheit und moderner Technologie eine gerechtere, tolerantere, rationalere Welt verwirklichen läßt. Weisheit kann heute ...

80,00 CHF

Wirtschaftsinformatik der „langen Frist“
Aus der bisherigen, mittelfristigen Betrachtungsperspektive sind die Darstellungen von Gegenstand, Wirkungskreis und Informationskreis der Wirtschaftsinformatik meist am Informationsbedarf von Industriebetrieben orientiert. Das Umfeld bilden die Anforderungen der neuen Markt-Dynamik einerseits und die sich entwickelnden Möglichkeiten der neuen Technologien andererseits. Ziel ist die Optimierung integrierter Informationssysteme entsprechend der wettbewerbsstrategischen Orientierung von Unternehmen. Ludger Eversmann stellt das vorherrschende Selbstverständnis der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik ...

105,00 CHF

Beiträge zur ökonomischen Theorie im Öffentlichen Recht
Die ökonomische Theorie des Öffentlichen Rechts ist - im Gegensatz zur ökonomischen Theorie des Zivilrechts - in Deutschland bisher vernachlässigt worden. Eine direkte Übertragung der in der ökonomischen Theorie des Zivilrechts genutzten Methoden auf den Bereich des Öffentlichen Rechts erscheint außerordentlich problematisch. Daher ist die Suche nach geeigneten ökonomischen Untersuchungsmethoden für das Öffentliche Recht und ihre Anwendung dringend notwendig. Dieser ...

86,00 CHF

Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet
Digitalisierbare Geistesleistungen, zum Beispiel in Form von Musik und Filmen, können in äquivalenter Qualität und zu vernachlässigbaren Kosten reproduziert werden. Dies erleichtert es Rechteinhabern, in kurzer Zeit kostengünstig Kopien für die Weiterverwendung herzustellen. Andererseits erhöht sich das Missbrauchsrisiko, denn es ist möglich, unerlaubt in den Besitz intellektueller Güter zu gelangen. Mit dem Internet werden schädigende Verhaltensweisen zusätzlich vereinfacht. Dieses globale ...

86,00 CHF

Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena
Renate Ortlieb richtet ihren Blick auf den betrieblichen Krankenstand als personalpolitische Arena und identifiziert beteiligte Akteursgruppen, deren Interessen, Ressourcen und Strategien. Am Beispiel eines Industrieunternehmens untersucht sie mittels einer Längsschnittanalyse die Variation des Krankenstandes über einen Zeitraum von knapp vierzig Jahren.

99,00 CHF

Web-basierte Informationsaustauschplattform für internationale humanitäre Projekte
Eine Vielzahl von international tätigen humanitären Organisationen versucht, die Lebens-bedingungen der Armen und Benachteiligten dieser Welt zu verbessern. Das Management solcher Entwicklungsprojekte ist eine Herausforderung, da eine Vielzahl von Stakeholdern berücksichtigt werden sollte und die Hilfsleistungen verschiedener Organisationen koordiniert werden müssen. Computergestützte Informations-systeme können helfen, den in humanitären Organisationen geschwächten kybernetischen Regelkreis zu schließen, indem sie das "organisational learning" fördern ...

86,00 CHF

Forderungsbilanzierung von Kreditinstituten
Forderungen stellen den dominierenden Aktivposten in einer Bankbilanz dar, so dass eine adäquate Bilanzierung entscheidend für die Aussagekraft des Jahresabschlusses ist. Während die Bilanzierung von Forderungen in Deutschland durch das Anschaffungskostenprinzip geprägt ist, wird auf internationaler Ebene die Bilanzierung zum fair value diskutiert. Caroline Sittmann-Haury erörtert die geltenden Vorschriften zur Forderungsbilanzierung nach HGB, US GAAP und IAS, die Ansatz-, Bewertungs- ...

86,00 CHF

Beschwerdemanagement Excellence
Die meisten Unternehmen wissen inzwischen: Nur wer professionell mit Beschwerden umgeht, kann Kunden auf Dauer binden. Wie aber sieht die Praxis tatsächlich aus? Die Studie "Beschwerdemanagement Excellence" präsentiert erstmals Informationen zum Stand des Beschwerdemanagements in deutschen Großunternehmen. Basis bildet eine Befragung von 149 Firmen aus dem Business-to-Consumer-Markt, die vom Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt unter Leitung von Prof. ...

422,00 CHF

Gender Mainstreaming als Herausforderung für eine zukunftsorientierte Personalarbeit
Betrachtet man die Errungenschaften der Emanzipationsbewegung des letzten Jahrhunderts, sollte man annehmen, dass eine Diskussion um die berufliche Chancengleichheit der Geschlechter zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht mehr stattfinden müsste. Allerdings sind die in der Theorie gelösten Probleme in der Praxis häufig noch vorhanden. Silke Schmidt stellt die primär auf politischer Ebene stattfindende Diskussion um die Chancengleichheit für Männer und ...

105,00 CHF

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
Die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens gilt vor allem bei international tätigen Konzernen als effizientes Mittel, den immer komplexeren Anforderungen an die Unternehmenssteuerung zu begegnen. Insbesondere der Rechnungslegung nach US-GAAP wird dabei eine Katalysatorwirkung für die Gestaltung eines einheitlichen Rechnungswesens zugesprochen. Christian Hebeler untersucht, inwieweit eine Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens ökonomisch sinnvoll ist und ob die US-amerikanischen ...

99,00 CHF

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung
Innovative Unternehmen haben erkannt, dass der Erfolg von Entwicklungsprojekten zunehmend durch die Vernetzung von Wissen und den Wissensaustausch mit externen Partnern bestimmt wird. Instrumente der Produkt- und Prozessgestaltung weisen aber gerade in diesem Bereich erhebliche Defizite auf. Best-Practice-Modelle und Methoden für eine Wissenslogistik in Entwicklungsprojekten bieten hierzu Lösungsansätze. Vor diesem Hintergrund entwickelt Steffen Klabunde ein Integrationskonzept für die Prozesse der ...

92,00 CHF

Trauerarbeit der Moderne
Nach dem Ende der (neo)avantgardistischen Bestrebungen vornehmlich in Frankreich und Italien vollzog sich - initiiert durch eine jüngere Autorengeneration - zu Beginn der 1980er Jahre eine Entwicklung hin zum so genannten neuen Erzählen. Dieses begegnet den Entreferentialisierungstendenzen der vorangegangenen Jahre und fordert verstärkt Wirklichkeit in den literarischen Texten ein. Anhand dreier Autorenpoetiken der jüngsten Gegenwartsliteratur zeigt Steffen Richter, dass die ...

74,00 CHF

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie
Die Situation der Automobilhersteller auf den bedeutenden Märkten der Handelstriade Europa, USA und Asien erfordert eine Optimierung ihrer Leistungen hinsichtlich Effektivität und Effizienz bei markt- und kundengerechter Differenzierung des Angebotes. In diesem Zusammenhang gewinnt das kundenorientierte Qualitätsmanagement zunehmend an Bedeutung. Unter der Prämisse der Kundenorientierung erarbeitet Jutta Schwarze ein integratives und effizienzgeleitetes Konzept zur Planung und Verbesserung der Produkt-, Prozess- ...

111,00 CHF

Customer Trust Management
Vertrauen gewinnt in allen Bereichen der ökonomischen Forschung und Praxis rasant an Bedeutung. Gleichwohl sind gerade auf dem Gebiet der empirischen Fundierung dieses Phänomens noch erhebliche Lücken zu verzeichnen, die zum einen den fundierten Umgang des Managements mit dem Vertrauenskonstrukt nachhaltig erschweren und zum anderen der Integration des Konstruktes in die Kaufverhaltenstheorie im Wege stehen. Peter Kenning untersucht beispielhaft für ...

99,00 CHF