45 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Cursus Brevis, Einbändiges Unterrichtswerk für spät beginnendes Latein, Ausgabe für alle Bundesländer, Systematische Begleitgrammatik
Der »Cursus Brevis« ist für den kürzer angelegten Lateinunterricht konzipiert. Die interessanten und motivierenden Texte sind von mäßiger Schwierigkeit, der Stoff ist ausgewogen auf 20 Lektionen verteilt. In den Lesestücken werden zahlreiche Bereiche der Antike erfasst: Privatleben und Politik, Mythos und Historie, Rechtswesen und Romkritik, Rede und Ethnographie, Drama und Philosophisches. Eine bessere Les- und Übersetzbarkeit der Texte wird durch ...

31,10 CHF

Briefwechsel 1959-1976
»Da wir uns eigentlich - damals - hätten kennen sollen« Mit diesem Satz eröffnet Imma von Bodmershof den Briefwechsel mit Martin Heidegger und spielt damit auf ihre Zugehörigkeit zur gleichen Generation an. Zu den besonderen Umständen gehört für beide Briefpartner ihre Vertrautheit mit dem Werk Hölderlins. Imma war mit Norbert von Hellingrath verlobt und nahm regen Anteil an der von ...

30,90 CHF

Institutionenökonomische Betriebswirtschaftstheorie
Innerhalb der Betriebswirtschaftslehre existiert zur Zeit keine allgemein akzeptierte theoretische Basis, die mit der vereinheitlichenden Kraft der Gutenbergschen Funktionallehre vergleichbar wäre. Allerdings hat die Neue Institutionenökonomik innerhalb der Wirtschaftswissenschaften an Bedeutung gewonnen. Es stellt sich daher die Frage nach den Grundlagen betriebswirtschaftlicher Theorien und ihrer Verbindungen zur Neuen Institutionenökonomik. Michaela Haase begreift die Betriebswirtschaftslehre als theoretische Sozial- und Wirtschaftswissenschaft. Als ...

74,00 CHF

Ludwig Der Heilige
Der heute bedeutendste französische Historiker legt die erste »allumfassende Biographie« Ludwigs des Heiligen vor. Eine klassische Studie über den markantesten und zugleich unbekanntesten Herrscher auf dem Thron Frankreichs im Mittelalter, ein Heiliger, der zum Inbegriff des 13. Jahrhunderts wurde. Ludwig IX. (1214-1270), der erste und einzige heiliggesprochene König Frankreichs ist neben Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250) die herausragende Herrschergestalt ...

68,00 CHF

Was die Liebe scheitern lässt (Leben lernen, Bd. 139)
Häufig verhindert eine neurotische Charakterstruktur geradezu systematisch den Aufbau längerdauernder Beziehungen: wenn Konflikte immer nur partnerschaftsfeindlich ausgetragen werden können oder neurotische Kommunikationsstrukturen vorherrschen, wenn negative frühkindliche Erfahrungen die Erlebensmuster deformiert haben oder der Partner immer wieder selektiv, verzerrt oder falsch wahr-genommen wird. Häufig erfolgt schon die Wahl des Partners unbewußt unter Gesichtspunkten, die mit dem Strukturdefizit des Klienten korrespondieren. Probleme ...

40,90 CHF

Teufelsbrück
Neun Abende lang erzählt Maria, hören wir der Geschichte einer Leidenschaft zu. Hals über Kopf und hochbewußt stürzt sich Maria in ein Abenteuer mit Leo. Amüsiert schaut sie zu, wie ihr Vorortleben - mit Einkaufszentrum, lieben Freunden und wohlmeinenden Anbetern - eine lustvolle Beschleunigung bekommt: Soireen in gemischter Gesellschaft, Liebesnächte und eine erotische Tour nach Heidelberg. Und doch hat sie ...

34,90 CHF

Dienstleistungs-Controlling
Dieses Lehrbuch verbindet das Grundwissen über Dienstleistungen und Dienstleistungsunternehmen mit einem kompakten Überblick über die Grundbegriffe des Controlling und des Finanz- und Rechnungswesens. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt Regina Fischer, wie ein effizientes Erfolgs- und Finanz-Controllingsystem in Dienstleistungsunternehmen gestaltet sein muss, um entscheidungsorientierte Informationen bereitzustellen.

67,00 CHF

Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie
Das deutsche Regierungssystem stellt eine Kombination von Wettbewerbsdemokratie und Verhandlungsdemokratie dar. Zwar wird auf Bundes- wie auf Länderebene parlamentarisch regiert, aber Parteienwettbewerb und Mehrheitsprinzip kommen nur in einem sehr einge-schränkten Maße zum Zuge. Der deutsche Föderalismus, die Koalitionsregierungen auf Bun-des- und auf Länderebene sowie korporatistische Arrangements erzeugen Verhandlungszwän-ge, die an die Stelle des einfachen Mehrheitsentscheids treten. Ausgehend von der These, ...

60,50 CHF

Etablierungsmanagement innovativer Unternehmensgründungen
Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von 255 börsennotierten amerikanischen Biotechnologieunternehmen zeigt Peter Freier die besonderen Charakteristika des Etablierungsprozesses auf und vermittelt so einen neuartigen Einblick in die Entwicklung innovativer Unternehmen.

73,00 CHF

Wirksamkeit deutscher Berufsbildungszusammenarbeit
Je mehr Schatten in den letzten Jahren auf die staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) fiel, umso mehr rückte die Arbeit der Nicht-Regierungsorganisationen ins Licht der Öffentlichkeit. Nicht selten werden sie zu neuen Hoffnungsträgern einer wirkungsvolleren EZ hochstilisiert. Ob dies jedoch tatsächlich zutrifft ist bisher kaum untersucht. In diesem Band wird erstmals die Wirksamkeit staatlicher und nicht-staatlicher EZ anhand eines Fallbeispiels evaluiert. Es ...

73,00 CHF

Trans-Atlantik ¿ Trans-Portabel?
In dem Band analysieren Politik- und Kommunikationswissenschaftler die politische Kommunikation in der Bundesrepublik explizit mit Blick auf die Frage, inwiefern ihr Gegenstand in diese Amerikanisierungsdiskussion zu fassen ist. Das beinhaltet allgemeine theoretische Sondierungen, Arbeiten zum Stand spezieller Aspekte der politischen Kommunikationsforschung sowie konkrete anwendungsbezogene Studien. In der Gesamtheit sucht der Band damit die Breite der Diskussion aufzufangen, zu konkretisieren und ...

73,00 CHF

Askese in der Erlebnisgesellschaft?
Das Konzept einer "nachhaltigen Entwicklung" scheint der lang ersehnte Ausweg aus den mit den Zivilisationsrisiken verbundenen ökologischen Problemen der Spätmoderne. Die vorliegende Studie zeigt die immanenten Schwächen der reformpolitischen Grundorientierung einer "nachhaltigen Entwicklung" auf. Aus der kultursoziologischen Perspektive Pierre Bourdieus wird insbesondere der Suffizienz- bzw. Verzichts-Ansatz am Beispiel des Car-Sharing kritisiert und die Kernthese veranschaulicht, daß in "Erlebnisgesellschaften" erst eine ...

73,00 CHF