1778 Ergebnisse - Zeige 1541 von 1560.

Digitale Medien und Interdisziplinarität
An der Erforschung und Erprobung der mediengestützten Lern- und Arbeitsszenarien in Wissenschaft und Hochschule sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Domänen beteiligt. Damit steht die Aktivität der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) unter dem Zeichen der Interdisziplinarität. Bereits etabliert sind Fächerkombinationen wie die Mediendidaktik oder die Medieninformatik. Im wissenschaftlichen Alltag entstehen jedoch deutlich mehr interdisziplinäre Schnittstellen, deren Erörterung ...

49,90 CHF

Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien
Dieser Praxisband enthält Hinweise zur Umsetzung des gebundenen Ganztags am Gymnasium für Schulleitungen. Anhand fünf umfangreicher Prozessberichte von Schulleitungen aus den Ganz-In-Projektschulen wird dargestellt, aus welchem Anlass und welcher Motivation die Umstellung auf den gebundenen Ganztag erfolgen kann, welche Ausgangsbedingungen berücksichtigt werden müssen und wie strukturelle, organisatorische und inhaltliche Planungen vorgenommen werden. Übergeordnet werden zudem Kommunikations- und Abstimmungsprozesse erläutert, die ...

30,90 CHF

Christen, Muslime und der Erste Kreuzzug
Kaum ein Ereignis der mittelalterlichen Geschichte hat so widersprüchliche Beurteilungen erfahren wie die Kreuzzüge. Für manche symbolisieren sie den "Kampf der Kulturen" zwischen Islam und Abendland. Andere finden in ihnen Beispiele für friedliche Kulturkontakte zwischen Christen und Muslimen. Kristin Skottki rekonstruiert die Entstehungszusammenhänge dieser unterschiedlichen Interpretationen und reflektiert dabei die Bedingungen historischer Forschung im Spannungsfeld von Orientalismus, Okzidentalismus und Mediävalismus. ...

67,00 CHF

Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
Räumliches Vorstellungsvermögen und Symmetrie bilden neben geometrischen Figuren und Körpern weitere Schwerpunkte im Geometrieunterricht an Grundschulen. Einzelne empirische Befunde deuten zwar auf einen Zusammenhang zwischen Symmetrie und räumlicher Perspektivübernahme hin, dieser wurde bislang jedoch nicht systematisch untersucht. Die Vermutung liegt jedoch nahe, dass Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme mit symmetrischen Objekten schwieriger sind als solche mit unsymmetrischen Objekten, da bei symmetrischen ...

43,50 CHF

Change to Success
In a world where innovation is considered to be a key driver for a new economy, Higher Education Institutions (HEI) can play a pivotal role. With this understanding, HEI in Latin America, have become significantly more entrepreneurial over the last decades in order to perform their "third mission" - provide a greater benefit to society. UniTransfer, the project that gives ...

54,50 CHF

Geschichten aus dem "Bildungshaus 3-10"
Bildungshäuser sind Verbünde von Kindergarten und Grundschule mit dem Ziel, Kindern eine bruchlose Bildungsbiographie zu ermöglichen, indem ein möglichst fließender Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule geschaffen wird. Zudem sollen die pädagogischen Lehr- und Fachkräfte aus Kindergarten und Schule durch die gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion der Bildungshausaktivitäten in ihren Aufgaben profitieren und sich gegenseitig bereichern. Diese Publikation stellt heraus, welchen ...

37,90 CHF

Living History im Museum
Living History - die ganzheitliche Nachgestaltung (alltags-)historischer Situationen - erfreut sich seit einigen Jahren auch in Europa in vielen Museen zunehmender Beliebtheit. Aber was versteht man eigentlich unter Living History. Und sollten es Museen überhaupt in ihr Programm aufnehmen? Ist es nicht einfach nur "Show" oder überwiegen doch die positiven Effekte? Dieser Band präsentiert die Referate der Arbeitstagung der Volkskundlichen ...

36,50 CHF

Erzählkulturen im Medienwandel
Medienwandel, methodisch fassbar im Konzept von Intermedialität, gründet auf Medienbegegnung, die zu Medienverschiebung und Medienfusion führt. Dieser Band sucht zu beleuchten, wie populäres Erzählen dadurch beeinflusst wird. Er schildert Erzählprozesse in Abhängigkeit von Mediendifferenzen und Medienkopplungen, zeichnet den Gang traditioneller Motive, Erzähltypen und -gattungen durch die medialen Verwertungsketten nach und fragt, wie Erzählbedürfnisse und Erzähltraditionen ihrerseits die Medien beeinflussen. Um ...

47,50 CHF

Die Liedersammlung Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Don. A III 18
Die Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Don. A III 18 ist ein unikales Zeugnis privater Weihnachtsfrömmigkeit aus dem 16. Jahrhundert. Auf acht Pergamentblättern sind 15 mittelniederländische und lateinische Lieder zum Weihnachtskreis überliefert, die trotz ihrer thematischen Einheit eine vielseitige Sammlung ergeben. Neben spätmittelalterlichen Cantiones mit langer Rezeptionsgeschichte sind volkssprachige Lieder mit regional begrenzter Wirkung enthalten, die hauptsächlich aus der niederländischen ...

48,50 CHF

Pädagogische Wissensformen in der Lehrer(innen)bildung
Pädagogisches Handeln und pädagogische Situationen werden heute zunehmend unter dem Gesichtspunkt ihrer Optimierung und Evaluation gesehen. Dabei sollte auch der Eigensinn pädagogischer Praktiken Berücksichtigung finden. Zur Beobachtung und Verbesserung von pädagogischen Prozessen und Praktiken bedarf es insbesondere der Kenntnisse darüber, in welcher Weise diese von den Praktiker(inne)n selbst intendiert, verantwortet und korrigiert werden. Mit dem Ziel, aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Impulse ...

36,50 CHF

Lernen und Forschen mit sozialen Simulationen
Das interdisziplinäre Lehr- und Forschungsprojekt SocialSIM erschließt den Bereich des erfahrungsbasierten Lernens für die universitäre und schulische Lehre. In einem Mikrokosmos lässt sich das Zusammenwirken menschlicher Handlungsweisen beobachten und verstehen. Das Simulationsspiel SocialSIM nutzt diese Eigenschaften einer sozialen Simulation für die Lehre, indem es gleichzeitig Spielfeld und teilweise kontrollierte Forschungsumgebung ist. Das Buch beschreibt das Simulationsdesign und die Ereignisse des ...

45,90 CHF

Ethnographie des Unterrichtsgesprächs
Unterrichtsgespräche sind in den Lernarrangements unterschiedlicher Fächer und Fächerverbünde in allen Schularten ein zentraler methodischer Baustein. Dabei spielt im Kontext der heterogenen Verfasstheit einer Lerngruppe auch die Frage eine Rolle, wie Lehrkräfte im Rahmen von Unterrichtsgesprächen über alltagskulturelle Themen mit Differenz und Gemeinsamkeit in den Alltagserfahrungen der Kinder umgehen. Ausgehend von Unterrichtsdokumentationen in der Primarstufe und auf dem Hintergrund der ...

48,50 CHF

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen
Hunderttausende Flüchtlinge kommen zurzeit nach Deutschland, unter ihnen viele Kinder und Jugendliche, die der Schulpflicht unterliegen und ein Recht auf schulische Bildung und Erziehung haben. Die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler stellen eine besondere Aufgabe für das Bildungssystem dar, die zunehmend in den Fokus rückt. Dieser Band geht auf die Tagung SeiteneinsteigerInnen: eine Schülergruppe mit besonderen Potentialen zurück, die im ...

51,90 CHF

Brettlehupfer
Es kamen allmählig gewiss 2000 Menschen zusammen, zahllose Schlitten. [...] Grossartig waren die Sprünge der Norweger. Festmahl sehr animirt." Mit diesen Worten beschrieb der Freiburger Professor August Gruber am 4. Februar 1906 die zehnten Schneeschuhwettläufe des Ski-Clubs Schwarzwald auf dem Feldberg. Wie seine ausführlichen Notizen belegen, faszinierte ihn und viele seiner Zeitgenossen eine neue Sportart, die gerade ihren Weg von ...

63,00 CHF

Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen
Die Themen Aggression, Mord und Krieg durchziehen unsere Geschichte - nach der Hebräischen Bibel schon seit dem Brudermord von Kain an Abel. Religionen haben dabei oft eine Rolle gespielt, indem sie Gewalt überhöht haben oder indem sie als Legitimation für Gewaltanwendung angeführt wurden. Religionen haben aber immer auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Dies gilt für ...

48,50 CHF

Bildungsbrücken bauen
Eltern mit Migrationshintergrund haben hohe Bildungserwartungen an ihre Kinder, jedoch fehlt es ihnen häufig an Kenntnissen und Mitteln, sie bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Vor allem Migrantenorganisationen bieten hier in Form von Beratungsangeboten und Seminaren Unterstützung, um durch die Vermittlung von Wissen zunächst die Handlungskompetenz der Eltern und dadurch die Bildungschancen ihrer Kinder zu erhöhen. Dieses Handbuch richtet sich ...

36,50 CHF

Zeit für Bildung im Erwachsenenalter
Die Herausforderung des Themas , Zeit für Bildung' liegt in der allgegenwärtigen Präsenz ihres Gegenstandes und der gleichzeitig utilitären bzw. pragmatischen Engführung in unserer Moderne (z.B. durch Flexibilisierung, Beschleunigung). Besonders im Erwachsenenalter sind Zeitfragen im Gestaltungsprozess lebensumspannenden Lernens von einer hohen , Konflikthaftigkeit', vielen Widersprüchen und starken Selektionstendenzen durchdrungen. Es geht um Zeit als strukturbildenden Faktor und um subjektive Selbstauslegungen ...

54,90 CHF

Ko-Konstruktive Problemlösegespräche im Mathematikunterricht
Wie gelingt es Kindern im Grundschulalter, über Mathematisches miteinander zu kommunizieren und damit ein gemeinsames Verständnis über einen mathematischen Zusammenhang herzustellen? Dieser leitenden Forschungsfrage wurde im Rahmen der Studie "Kollektives Problemlösen im Mathematikunterricht der Grundschule" nachgegangen. Welch vielfältige Formen ein mathematisches Gespräch zwischen Lernenden annehmen kann, wird anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht. Hierbei wird ein mehrperspektivischer Blick auf Lernprozesse gerichtet, die ...

70,00 CHF

Venedig - Luigi Nono und die komponierte Stadt
Der Komponist Luigi Nono wurde 1924 in Venedig geboren. Von kurzen Unterbrechungen abgesehen, lebte er dort bis zu seinem Tod im Jahr 1990. Dass die Stadt sich in seiner Musik spiegle, hat er immer wieder hervorgehoben. In die Literatur zu Nono ist diese Sicht wie selbstverständlich eingegangen, doch welche klingenden Reflexe Venedigs sich im Einzelnen namhaft machen lassen und welche ...

54,90 CHF

"Keiner kann anders, als er ist: Deshalb müssen wir freier werden"
Wie können wir sinnvoll Willensfreiheit definieren? Der alte Leib-Seele-Dualismus krankt an wissenschaftshistorischen Denkfehlern. Wir sind weder biochemische Körpermaschinen noch haben wir einen transzendentalen Geist. Die Doppelperspektive des Menschen auf sich selbst - als Körper und als Selbst - ist vielmehr evolutionär-biologisch bedingt: Die Entwicklung unserer neuronalen Strukturen erfolgt durch die emotionalen Erfahrungen unseres heranreifenden Selbsts im sozialen Umfeld als Anpassungsstrategie. ...

42,50 CHF